Schellack-Hüllen - - Single-Loch-Cover - - LP-Loch-Cover - - LP-Muster-Platten - - Single-Rückseiten - - LP-Rückseiten und Beilagen - - Sonstiges
Zuletzt geändert am 24.01.2022
Vorderseite
|
Rückseite
|
Druckfreigaben
|
Bemerkungen
|
Text |
1956 1957 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 Gestaltung: Wittkugel |
|||
1956 | VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 Taubenstraße 4-6 |
|||
1956 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 Gestaltung: Wittkugel |
|||
1956 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 Gestaltung: Wittkugel |
|||
1956 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 Gestaltung: Wittkugel |
|||
1956 | VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 Taubenstraße 4-6 |
|||
1956 1957 1958 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 Taubenstraße 4-6 |
|||
1956 1957 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 Taubenstraße 4-6 |
|||
1956 1957 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 Gestaltung: Wittkugel |
|||
1957 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 Gestaltung: Wittkugel |
|||
1957 | VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 | |||
1957 | VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 Taubenstraße 4-6 |
|||
1957 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 Gestaltung: Lüdtke |
|||
1957 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 Gestaltung: Dietrich |
|||
1958 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 Gestaltung: Wittkugel |
|||
1958 | VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 | |||
1958 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 Gestaltung: Klemke |
|||
1958 1959 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 | |||
1959 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin - Eterna Gestaltung: Josewski |
|||
1959 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 Gestaltung: Klemke |
|||
1959 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 |
|||
1958 1959 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 Gestaltung: Lüdtke |
|||
1959 1960 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin - Amiga | |||
1960 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 Gestaltung: Wittkugel |
|||
1960 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 Gestaltung: Nehmer |
|||
1959 1960 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 Gestaltung: Nehmer |
|||
1960 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 Gestaltung: Ensikat |
|||
1961 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 Gestaltung: Zucker |
|||
1961 1962 |
Gestaltung: Ehbets | |||
1961 1962 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin - Eterna Gestaltung: Nehme |
|||
1962 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 Gestaltung: Wittkugel |
|||
1962 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 Gestaltung: Vonderwerth |
|||
1962 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 Gestaltung: Vonderwerth |
|||
1962 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 Gestaltung: Kossatz |
|||
1962 1964 ---- 1965 ---- 1968 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 Gestaltung: Ehbets Gestaltung: Ehbets Gestaltung: Ehbets |
|||
1963 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 Gestaltung: Goehle |
|||
1963 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 Gestaltung: Goehle |
|||
1963 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 Gestaltung: Boerger |
|||
1964 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin W 8 Gestaltung: Ehbets |
|||
1965 |
VEB Deutsche Schallplatten 108 Berlin Gestaltung: Kossatz |
|||
1965 | VEB Deutsche Schallplatten 108 Berlin | |||
1966 |
VEB Deutsche Schallplatten 108 Berlin Gestaltung: Ehbets |
|||
1966 |
VEB Deutsche Schallplatten 108 Berlin Gestaltung: Dehne |
|||
1966 |
VEB Deutsche Schallplatten 108 Berlin Gestaltung: Dehne |
|||
1966 ---- 1966 1968 |
VEB Deutsche Schallplatten 108 Berlin Gestaltung: Dehne Gestaltung: Dehne |
|||
1967 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin Gestaltung: Dehne |
|||
1967 |
VEB Deutsche Schallplatten Berlin Gestaltung: Dehne |
|||
1968 | Grafiker: Spuler | |||
1968 | Gestaltung: Kempfer | |||
1968 | Gestaltung: Kleemann | |||
1968 | Gestaltung: Kleemann | |||
1969 | Gestaltung: Kleemann | |||
1969 | Gestaltung: Ehbets | |||
1970 | ||||
1970 1971 |
Fotos: Kl. Fischer / J. Gerbeth | |||
1971 | Gestaltung: Ehbets | |||
1972 | ||||
1972 | Gestaltung: Sniegowski | |||
1972 | Gestaltung: Sniegowski | |||
1972 | Gestaltung: Sniegowski | |||
1972 | Gestaltung: Sniegowski | |||
1972 | Gestaltung: Sniegowski | |||
1972 | Gestaltung: Sniegowski | |||
1972 | Gestaltung: Sniegowski | |||
1972 | Foto: Mirschel | |||
1972 | Foto: Klaus Fischer | |||
1972 | Foto: Klaus Fischer | |||
1972 | Foto: Klaus Fischer | |||
1973 | Gestaltung: Sniegowski | |||
1973 | Grafiker: Manfred Kempfer | |||
1973 | Gestaltung: Sniegowski | |||
1973 | Gestaltung: Sniegowski | |||
1973 | Gestaltung: Sniegowski | |||
1973 | Gestaltung: Sniegowski | |||
1973 | Gestaltung: Sniegowski | |||
1973 | Gestaltung: Sniegowski | |||
1973 | Gestaltung: Sniegowski | |||
1973 |
Gestaltung: Sniegowski |
Dieser Schaufelraddampfer wurde für den London-Cork-Dienst
gebaut. Im Jahre 1838 fuhr er nach Nordamerika. Es war das erste Schiff, das unter Dampf den Nordatlantik kreuzte. Auf dieser Fahrt hatte es gegen heftigen Gegenwind anzukämpfen. Bei glatter See betrug die Geschwindigkeit gute neun Knoten. |
||
1973 | Gestaltung: Sniegowski | Im 17. Jahrhundert war die Fleute der wichtigste Typ von Segelschiffen in den europäischen Gewässern. Sie war flachbodig und schmal gebaut. Für die Handhabung dieses Schiffstyps wurden weit weniger Seeleute benötigt als auf anderen Schiffen gleicher Größenordnung. Die Fleute wurde als Kriegs- und Handelsschiff verwendet. | ||
1973 | Gestaltung: Sniegowski | Nach langjährigen wissenschaftlichen Untersuchungen
begann Otto Lilienthal 1889 mit dem Bau seines ersten Gleitflugzeuges.
Zwei Jahre später flog er damit als erster Mensch durch die Luft
und legte dabei eine Strecke von 15 Metern zurück. Der Apparat hatte eine Spannweite von 6,7 Metern und eine Flügelfläche von 13 Quadratmetern. Die Steuerung erfolgte durch die Gewichtsverlagerung des menschlichen Körpers. |
||
1973 | Gestaltung: Sniegowski | Hans Grade, ein Pionier des Motorfluges, baute im Jahre
1909 in Magdeburg seinen Eindecker. Im Oktober desselben Jahres flog er
damit 13 Minuten und 10 Sekunden und gewann außerdem den "Lanz-Preis
der Lüfte". Das Flugzeug hatte eine Spannweite von 10 Metern. Die Motorleistung von 24 PS verlieh ihm eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. |
||
1973 | Gestaltung: Sniegowski | Diese Lokomotive der Hannoverschen Staatsbahn wurde 1846
gebaut. Es war eine Langkesselmaschine, auch "Longboiler"-Lokomotive
genannt. Zur Erhöhung der Leistung konstruierte Stephenson 1842 diesen Maschinentyp mit vergrößertem Kessel und schuf so eine neue technische Weiterentwicklung auf diesem Gebiet. |
||
1973 | Gestaltung: Sniegowski | Am 26. Oktober 1835 traf die in England bestellte Lokomotive
"Adler" als Fabriknummer 118 in Nürnberg ein. Ihr Preis
betrug 13930 Gulden und 2 Kreuzer. Sie fuhr auf der ersten deutschen Eisenbahnstrecke
zwischen Nürnberg und Fürth. Ihre Bedienung erfolgte durch den englischen Lokomotivführer William Wilson aus Newcastle. 1857 wurde sie außer Dienst gestellt. |
||
1973 | Gestaltung: Semder | |||
1974 1975 |
Gestaltung: Kempfer | |||
1974 | ||||
1974 1975 |
||||
1974 | ||||
1974 | Gestaltung: G. Kossatz | |||
1974 | Gestaltung: Ehbets | |||
1974 | ||||
1975 | Gestaltung: Prust | |||
1975 | Gestaltung: Kempfer | |||
1975 | Gestaltung: Kempfer | |||
1975 | ||||
1975 | Gestaltung: Kempfer / Kossatz | |||
1978 | Gestaltung: G. Kossatz | |||
1978 | Gestaltung: G. Kossatz | |||
1978 |
Gestaltung: G. Kossatz Foto: G. Albrecht |
|||
1978 | Gestaltung: Lachermund | |||
1979 | Gestaltung: Ehbets | |||
1980 | Foto: Koppe | |||