Nummer |
Druck |
Text |
Label |
Matrize |
Titel |
Cover |
Tracks |
Erweiterte Angaben |
885 100 |
1976 |
1970 |
|
G 76
G 76 |
Ernst Hermann Meyer -
Lieder und Gesänge für Solostimmen
und Chor |
|
Die Felswand (Conrad Ferdinand Meyer)
(01) Feindselig, wildzerrissen
Ein Lied voll Traurigkeit (Johannes R.Becher)
(02) Wie ein im Wind Vergleiten
Es blühn die roten Nelken (Louis Fürnberg)
(03) Mailied / Wir gehen durch die Straßen
Herbstweisen (Johannes R.Becher)
(04) Es geht ein Schritt so leise
Weihnacht (Johannes R.Becher)
(05) Es blüht der Winter im Geäst
Tiefe Sehnsucht (Detlev von Lilienkron)
(06) Maikmätzchen,erster Gruß
Dem Kleinsten (Louis Fürnberg)
(07) Liebling schlaf ein
Was tun? (Louis Fürnberg)
(08) Und aus dem Jahrtausenddunkel
An den Gräbern der Märzgefallenen (Arnold Holz)
(09) Ich öffne ein kleines Gitter
Den Helden (Willi Layh)
(10) Die Stirn geneigt
----
Mahnung (Götz Gode)
(11) Zur Saatzeit warst du Knecht
Ich suchte dich (Johannes R.Becher)
(12) Ich suchte dich durch Krieg und Feuer
Heimweg (Johannes R.Becher)
(13) Wir wollen Heimgelangen
Die Liebe haltet gut in Ehren
(Gedichte von Alfred Kurella nach Stepan Stschipatschow)
(14a) So viele Jahre (Durchlaufe ich die Daten unsrer Liebe)
(14b) Die Liebe haltet gut in Ehren
Alt möcht' ich werden (Louis Fürnberg)
(15) Alt möcht' ich werden
Beherzigung (Johann Wolfgang Goethe)
(16) Feiger Gedanken bängliches Schwanken
Hoffnung (Johann Wolfgang Goethe)
(17) Schaff, das Tagwerk meiner Hände
Spätsommernacht (Louis Fürnberg)
(18) Heugeruch zieht von den Wiesen her)
Jeder Traum (Louis Fürnberg)
(19) Jeder Traum an den ich mich verschwendet
|
Rundfunk-Solistenvereinigung Berlin
Berliner Sinfonie-Orchester
Dirigent: Kurt Sanderling
Werner Mißner, Bariton
Sona Cervena, Mezzosopran
Jutta Vulpius, Sopran
Rolf Apreck, Tenor
Günther Leib, Bariton
Peter Schreier, Tenor |
885 101 |
1976 |
1975 |
|
A 76
A 76 |
Gisela May
singt Brecht / Dessau |
|
Aus ,,Mutter Courage und ihre Kinder"
(01) Lied der Mutter Courage
(02) Das Lied vom Fraternisieren
(03) Salomon-Song
(04) Das Lied von der großen Kapitulation
Liebeslieder
(05) Als ich nachher von dir ging
(06) Sieben Rosen hat der Strauch
Tierverse
(07) Das Pferd
(08) Der Rabe
(09) Der Igel
(10) Die Kellerassel
----
Aus ,,Der gute Mensch von Sezuan"
(11) Lied vom achten Elefanten
Aus ,,Herr Puntila und sein Knecht Matti"
(12) Ballade vom Förster und der Gräfin
(13) Das Pflaumenlied
Aus ,,Die Rundköpfe und die Spitzköpfe"
(14) Kuppelied
(15) Kleines Lied
Aus ,,Der Kaukasische Kreidekreis"
(16) Grusches Lied ,,Vier Generäle"
(17) Moderne Legende
(18) Lied einer deutschen Mutter
(19) An meine Landsleute |
Studioorchester
Leitung: Henry Krtschil
Joachim Günther, Violincello (09)
Gundula Sonsalla, Gitarre (09, 10)
Werner Pauli, Gitarre (05, 06)
Walter Olbertz, Klavier (17)
Wolfram Krauß, Klavier (07-10)
Musikregie: Dagmar Vorwerk
Tonregie: Gerhard Kossatz
Aufgenommen im Studio Brunnenstaße Berlin 1975 (01-10, 13)
Musik- und Tonregie: Bernd Runge
Aufgenommen im Studio Reichstagufer Berlin 1966 (11, 12, 14-19)
|
885 102 |
|
|
|
|
Ernst Hermann Meyer -
Concerto grosso
Harfenkonzert |
|
(01) Ernst Hermann Meyer - Concerto grosso
Für zwei Trompeten, Tenorposaune, Pauken
und Streichorchester (mit Solo-Violine)
(01a) Poco adagio - Allegro assai moderato
(01b) Lento
(01c) Allegretto assai tranquillo
----
(02) Ernst Hermann Meyer - Konzert für Harfe und Orchester
(1968)
(02a) Allegro moderato
(02b) Notturno. Larghetto
(02c) Finale. Con moto e sforza |
Kammerorchester Berlin
Dirigent: Helmut Koch
Gustav Schmahl, Violine
Willi Krug, Trompete I
Heinz Gursch, Trompete II
Harald Winkler, Posaune
Aufgenommen März / April 1968
----
Kammerorchester Berlin
Dirigent: Helmut Koch
Jutta Zoff, Harfe
Aufgenommen im Februar 1969
Musikregie: Heinz Wegner
|
885 103 |
1978 |
1978 |
|
J 78
F 78 |
Paul Dessau / Karl Mickel -
Einstein |
|
Paul Dessau / Karl Mickel - Einstein
Oper in drei Akten, einem Prolog, zwei Intermezzi und einem Epilog
(01) Prolog
(02) 1. Akt, 1. - 7. Szene
----
(03) Intermezzo I
(04) 2. Akt, 1. - 4. Szene |
Chor der Deutschen Staatsoper Berlin
Einstudierung: Ernst Stoy
Mitglieder der Staatskapelle Berlin
Dirigent: Otmar Suitner
Helmut Oertel, Orgel
Paul Dessau, Sprecher in den Intermezzi
Theo Adam, Baß (Einstein)
Peter Schreier, Tenor (Junger Physiker)
Reiner Süß, Baß (Alter Physiker |
885 104 |
1978 |
1978 |
|
F 78
F 78 |
Paul Dessau / Karl Mickel -
Einstein |
|
Paul Dessau / Karl Mickel - Einstein
Oper in drei Akten, einem Prolog, zwei Intermezzi und einem Epilog
(01) 2. Akt, 5. - 8. Szene
(02) Intermezzo II
----
(03) 3. Akt, 2. - 4. Szene
(04) Epilog
|
Chor der Deutschen Staatsoper Berlin
Einstudierung: Ernst Stoy
Mitglieder der Staatskapelle Berlin
Dirigent: Otmar Suitner
Helmut Oertel, Orgel
Paul Dessau, Sprecher in den Intermezzi
Theo Adam, Baß (Einstein)
Peter Schreier, Tenor (Junger Physiker)
Reiner Süß, Baß (Alter Physiker |
885 105 |
1976 |
1976 |
|
|
Gerhard Rosenfeld -
Konzert für Violine und Orchester Nr.2
Siegfried Matthus -
Konzert für Klavier und Orchester |
|
(01) Gerhard Rosenfeld - Konzert für Violine
und
Orchester Nr.2 (1973)
----
(02) Siegfried Matthus - Konzert für Klavier und Orchester
(1970)
(02a) Sostenuto impetuoso
(02b) Andate delicatamente con espressione
(02c) Allegretto giocoso con grazia
(02d) Allegro con moto |
Staatskapelle Dresden
Dirigent: Siegfried Kurz
Gustav Schmahl, Violine
Aufgenommen Oktober 1975
im Studio Lukaskirche, Dresden
Musikregie: Heinz Wegner
Tonregie: Horst Kunze
----
Staatskapelle Dresden
Dirigent: Herbert Blomstedt
Annerose Schmidt, Klavier
Aufgenommen Oktober 1974
im Studio Lukaskirche, Dresden
Musikregie: Reimar Bluth
Tonregie: Claus Strüben
|
885 106 |
1975 |
1976 |
|
A 76
L 75 |
Friedrich Schenker -
Sinfonie (In memoriam Martin Luther King) |
|
Friedrich Schenker - Sinfonie
(In memoriam Martin Luther King)
(01) Sehr langsam
----
(02) Schnell und rigoros |
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Dirigent: Herbert Kegel
Aufgenommen im November 1974 im Studio Bethanien-Kirche, Leipzig
Aufnahme des Rundfunks der DDR
(auch in der LP-Box ,,Martin Luther Ehrung 1983 der DDR) |
885 107 |
1976 |
|
|
|
Günther Kochan -
3. Sinfonie
Violakonzert |
|
(01) Sinfonie Nr.3 (1972)
(01a) Prolog. Adagio ma non troppo
(01b) Allegro
(01c) Epilog. Adagio ma non troppo
----
(02) Konzert für Viola und Orchester (1973/74)
(02a) Metamorphosen
(02b) Capiccio |
Philharmonisches Orchester des Volkstheaters Rostock
Dirigent: Gerd Puls
Renate Frank-Reinecke, Sopran
Musikregie: Bernd Runge
Tonregie: Claus Strüben
----
Hallesche Philharmonie
Dirigent: Olaf Koch
Alfred Lipka, Viola
Musikregie: Bernd Runge
Tonregie: Horst Kunze
Aufgenommen im Studio Lukaskirche, Dresden |
885 108 |
1978 |
1978 |
|
E 78
E 78 |
Manfred Schubert -
Canzoni amorosi
Cantilena e Capriccio per
violino ed orchestra |
|
(01) Canzoni amorosi (1973)
Konzert für Bariton und großes Orchester auf Gedichte von Johannes
Bobrowski - Mein Himmel wechselt mit deinem ...
(01a) Vogelnest - Interludium 1
(01b) Mit deiner Stimme - Interludium 2
(01c) Dryade - Interludium 3
(01d) September
----
(02) Cantilena e Capriccio per violino ed orchestra (1974)
(02a) Liberamente, senza misura
(02b) In misura |
Staatskapelle Berlin
Dirigent: Otmar Suitner
Günther Leib, Bariton
----
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin
Dirigent: Heinz Rögner
Manfred Scherzer, Violine |
885 109 |
|
|
|
|
|
|
Unbekannt ??? |
|
885 110 |
1979 |
1966 |
|
C 79
C 79 |
Ernst Hermann Meyer -
Symphonie für Streicher |
|
Ernst Hermann Meyer - Symphonie für Streicher
(01) Adagio, molto maestoso, ma non troppo lento
(01b) Assai vivace
(01c) Larghetto
----
(01d) Adagio - Allegro con fuoco |
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Dirigent: Wolf-Dieter Hauschild
Aufnahme des Rundfunks der DDR
(auch 820 171, außer Dirigent) |
885 111 |
1976 |
1977 |
|
M 76
A 77 |
Siegfried Matthus - Galilei
Bernd Wefelmeyer - Protest
Paul-Heinz Dittrich - Kammermusik 2 |
|
(01) Siegfried Matthus - Galilei
Für Singstimme, Instrumente und elektronische Känge über
Worte von Bertolt Brecht
(02) Bernd Wefelmeyer - Protest
Text nach Gedichten von Armin Müller und Hans Cibulka
----
(03) Paul-Heinz Dittrich - Kammermusik 2
Für Oboe, Violoncello, Klavier und elektonische Klänge |
Edda Schaller, Mezzosopran
Immanuel Lucchesi, Flöte
Josef Schwab, Violoncello
Karl-Heinz Möller, Posaune
Volker Rohde, Klavier
Joachim Gruner, Marimbaphon
Klaus Bechstein, Gunhild Baudach,
Elektonische Realisation
Aufnahme des Rundfunks der DDR, 1966
Tonregie: L. Hübner
----
Ingeborg Springer, Gesang
Bernd Wefelmeyer, Schlaginstrumente, Klavier
Klais Bechstein, Elektonische Realisation
Aufnahme des Rundfunks der DDR, 1966
----
aulos-Trio:
Burkhard Glaetzner, Oboe
Wolfgang Weber, Violoncello
Gerhard Erber, Klavier
Realisierung der elektonischen Klänge im Experimental-Studio des
Polnischen Rundfunks,
Warschau
Musikregie: Dagmar Vorwerk
Tonregie: Heinrich Eras
Aufgenommen 1976 im Studio Brunnenstraße, Berlin |
885 112
|
1977 |
k.A. |
|
A 77
A 77
A 77
C 77 |
Hanns Eisler -
Kantaten aus dem Exil |
|
(01) Man lebt von einem Tag zu dem anderen
(02) Die Römische Kantate
(02a) Das große Rom
(02b) Der Gestank
(02c) Woher kommt er?
(02d) Die Angst
(03) Die Gott-sei-bei-uns-Kantate
(04) Nein (Kantate im Exil Nr.2)
(05) Die den Mund auf hatten
(06) Bettellied
----
(07) Die Weißbrotkantate
(07a) Bei Betrachtung eines kirchlichen Gemäldes
(07b) Die wahre Geschichte von San Berado
(07c) Abschließende Bemerkung
(08) Kriegskantate
(09) Die Zuchthauskantate
(10) Kantate auf den Tod eines Genossen
(Ermordet in Berlin 1943)
(10a) Die Nachricht
(10b) Die Verhaftung
(10c) Die Ermordung
(10d) Der Nachruhm
(11) Sonett über Goethes Gedicht ,,Der Gott und die Bajadere"
(12) Sonett über Schillers Gedicht ,,Die Bürgschaft" |
Rundfunk-Jugendchor Leipzig
Dirigent: Max Pommer
Roswitha Trexler, Mezzosopran
Giorgio Kröhner, Violine (03, 04, 06)
Albrecht Anders, Violine (03, 04)
Volker Metz, Viola (01-05, 07-10)
Siegfried Arnold, Violoncello (01-10)
Klaus Stöckel, Klarinette (01, 02, 05, 07-10)
Wolfgang Bilfinger, Klarinette
(01, 02, 05, 07-09)
Helmut Hofmann, Klarinette (11, 12)
Heinz Christoph, Baßklarinette (11, 12)
Karl-Heinz Passin, Flöte (10)
Aufgenommen 1975 (01-10), 1971 (11, 12)
Musikregie: Eberhard Geiger
Tonregie: Eberhard Richter |
885 113 |
1977 |
1977 |
|
G 77
G 77 |
Rainer Kunad -
Sinfonietta
Antiphonie
Duomix
Melodie, die ich verloren hatte |
|
(01) Sinfonietta
(01a) Streitbar
(01b) Tänzerisches Intemezzo
(01c) Feierlich
(02) Antphonie für zwei Orchester und Rhythmusgruppe
Conatum 51
----
(03) Duomix für Violine und Cembalo
(04) Melodie, die ich verloren hatte
(Gesänge nach Versen von Günter Deicke für Sopran, Flöte,
zwei Violen und zwei Violoncelli Conatum 42)
(04a) Am Abend manchmal
(04b) Nachts
(04c) Abschied
(04d) Herbsttag
(04e) Novembermittag
(04f) Als ich ging
(04g) Ritornell
(04h) Wolken |
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin
Dirigent: Rolf Kleinert (01)
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Dirigent: Horst Neumann (02)
----
Armin Thalheim, Cembalo
Gustav Schmahl, Violine (03)
Lenelies Höhle, Sopran
Erhard Hoppe, Violoncello
Wolfgang Bromberger, Violoncello
Helmut Rucker, Flöte
Günter Siering, Viola
Herbert Schneider, Viola (04) |
885 114 |
1977 |
1977 |
|
G 77
G 77 |
Paul Kurzbach -
Ein Komponistenporträt |
|
(01) Orchestervariationen über eine Melodie von
Henry Purcell (1966)
(01a) tema
(01b) prologo
(01c) sonetto
(01d) danza bavaresa
(01e) elegia
(01f) toccata
(01g) marcia funebre
(01h) paasacaglia
(01i) epilogo
----
(02) Fünf Zigeunerlieder für Sopran und Klavier (1971)
(02a) Trotz (Zigeuner fallen in eine Schenk ein)
(02b) Den Liebsten verloren
(Niemand weiß, wie groß meine Trauer ist)
(02c) Flucht (Sie suchen mich)
(02d) Schlaflied (Schlafe, Söhnchen, schlafe ruhig)
(02e) Hochzeitsschmaus im Herbst
(Ich komme nicht ungeschoren durchs Dorf)
(03) Serenade Nr.6 für Streicher (1971)
(03a) intrada. allegro animato
(03b) aria. andante espressivo
(03c) danza. vivace |
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Dirigent: Herbert Kegel (01)
----
Roswitha Trexler, Sopran
Hansachim Schiller, Klavier (02)
Kammerorchester des Rundfunk-Sinfonie-Orchesters Leipzig
Dirigent: Horst Neumann (03)
Aufnahmen des Rundfunks der DDR |
885 115 |
|
|
|
|
Neue Lieder mit Sonja Kehler
So muß es sein, Marie |
|
(01) Nein
(02) Die Liebe ist kein Zauberstab
(03) Die Ecke
(04) Bei den weißen Stiefmütterchen
(05) Eine Rose für S
(06) Seufzerliedchen für nachgiebige Mädchen
(07) Auf dem Bergarbeiterball in Bitterfeld
(08) Lied vom Gegenteil eines Helden
(09) Die Erzählung des Gießers Iwan Kossyrew
(10) Eine Tagebuchseite aus Vietnam
----
(11) Der Himmel schuppt sich
(12) Himbeerpflücken
(13) Irrtümer
(14) Trauriger Tag
(15) So muß es sein, Marie
(16) Lob
(17) Um aufzufahren gen Himmel
(18) Schlaflosigkeit
(19) Legende über Lilja
(20) Und sahen plötzlich
|
Sonja Kehler, Gesang
Werner Tast, Flöte
Manfred Rümpler, Klarinette |
885 116 |
1976 |
k.A. |
|
A 77
M 76 |
Junge Komponisten stellen
sich vor |
|
(01) Frank-Volker Eichhorn - Metaphorische Skizzen für
Septett
(02) Jörg Herchet - Komposition für Oboe und Sopran frei nach
John Keats (Ode an die Nachtigall)
----
(03) Manuel Schubrow - Streichquartett Nr.1 (1975)
(04) Frank-Volker Eichhorn - Charakteristika für Cello solo (1973) |
Werner Tast, Flöte
Siegfried Schramm, Klarinette
Jörg Kühne, Viola I
Reimund Dewerny, Viola II
Gerhard Herwig, Violoncello I
Hartmut Brauer, Violoncello II
Wolfram Krauß, Klavier
Leitung: Chtistoph Albrecht von Kamptz (01)
Peter Basche, Oboe
Renate Bellmann, Sopran (02)
----
Mitglieder des Orchesters der Komischen Oper Berlin:
Ulf Däunert, Violine I
Horst Meyer, Violine II
Jörg Kühne, Viola
Hans-Joachim Scheitzbach, Violoncello (03)
Hans-Joachim Scheitzbach, Violoncello (04) |
885 117 |
1978 |
1977 |
|
A 78
A 78 |
Gerd Natschinski -
Casanova |
|
Casanova
Musical von Helmut Bez und Jürgen Degenhardt
(01) Vorspiel und Chor der Mönche ,,Pax Vobiscum"
(Herren-Chor)
(02) ... Dann ist der Himmel dir nah
(Casanova, Chor)
(03) Vieles muß sich ändern
(Andrea, Bernardo, Herren-Chor)
(04) Catarina
(Casanova, Catarina)
(05) Masken
(Chor)
(06) Ich will das Leben
(Casanova)
(07) Für unsern lieben König
(Chor)
(08) Glück
(Casanova, Bernis)
(09) Die Karriere
(Casanova, Bernis, Duverney, Chor)
----
(10) ... Für einen Mann
(Marianna, Casanova)
(11) Geisterbeschwörung
(Marquise 'd Urfé, Casanova, Marianna, Herren-Chor)
(12) Das Menuett
(Chor)
(13) Mister
(Mary Ann, Damen-Chor)
(14) Was uns bleibt, ist die Liebe
(Casanova)
(15) Vauxhall - Promenade
(Chor)
(16) Polonaise
(Chor)
(17) Finale
(Casanova, Chor) |
Großes Rundfunk-Orchester Berlin
Ernst-Barnetz-Chor
Leitung: Gerd Natschinski
Fritz Hille, Casanova
Edda Schaller, Catarina
Dagmar Frederic, Mary Ann
Gisela Galander, Marianna
Hans Pschicholz, Andrea
Hans Glogowski, Bernardo
Erijka Grajena, Marquise 'd Urfe
Hans-Joachim Blockwitz, Abbe de Bernis
Paul Trenkens, Durverney
|
885 118 |
1977 |
1977 |
|
J 77
J 77 |
Rudolf Wagner Regeny -
Pauken und Trompeten
Lieder mit Gisela May |
|
(01) Rudolf Wagner Regeny - Pauken und Trompeten
Lieder und Szenen aus der Komödie, in der Bearbeitung des Berliner
Ensembles
(01a) Prolog (Norbert Christian)
(01b) Lied der Melinda (Annemarie Schlaebitz)
(01c) Lied der Victoria ( Regine Lutz)
(01d) Abschiedslied (Lothar Bellag, Else Grube-Deister)
(01e) Lied von der Ausnahme (Friedrich Gnass)
(01f) Lied von der Kompanie (Fred Düren, Regine Lutz)
(01g) Rekrutenlied (Erich Franz, Gerd Biewer, Fred Düren, Lothar
Bella, Norbert Christian)
----
Lieder mit Gisela May
(02) Ilse
(Ich war ein Kind von fünfzehn Jahren)
(03) Stallknecht und Viehmarkt
(Auf ödem Felde schafft die Viehmagd
(04) Taglied aus ,,Moritz Tassow"
(Es hat ein junger Fuhrknecht)
(05) Valse flamande aus ,,Moritz Tassow"
(Die Erlen wachsen im Erlenbach)
(06) Der Rattenfänger von Hameln
(07) Ulm 1592
(Bischof, ich kann fliegen)
(08) Großer Dankchoral
(Lobet die Nacht und die Finsternis)
(09) Von der Freundlichkeit der Welt
(Auf die Erde voller kaltem Wind)
(10) Gegenlied zu ,,Von der Freundlichkeit der Welt"
(Soll das heißen, daß wir uns bescheiden)
(11) Lied von der verderbten Unschuld beim Wäschefalten |
Mitglieder des Rundfunk-Sinfonie-Orchesters Berlin
Leitung: Rudolf Wagner-Regeny
Felix Schröder, Klavier
Peter Kalisch, Sprecher
Musikregie: Popp
Tonregie: Gandert
Historische Aufnahme (Mono)
----
Gisela May, Gesang
Bearbeiter:
Henry Krtschil (02-07, 09, 10))
Tilo Medek (11)
Wolfram Krauß, Klavier (08)
Aufgenommen 1976 (02-10)
Musikregie: Dagmar Vorwerk
Tonregie: Gerhard Kossatz |
885 119 |
1977 |
1977 |
|
L 77
J 77 |
Udo Zimmermann -
Levins Mühle |
|
Udo Zimmermann - Levins Mühle
Text: Ingo Zimmermann
frei nach dem Roman von Johannes Bobrowski
(01) Großes Wunder hat gegeben
(Weiszmantel, Habedank, Erstes Bild, 3. Szene)
(02) Ich hatte auch Lust, ein reicher Mann zu sein
(Levin, Marie, Zweites Bild, 3. Szene)
(03) Unser geliebtes Kaiserhaus
(Drittes Bild, 2.-5. Szene)
(04) Das hat man doch zum Donnerwetter noch nicht gesehn
(Viertes Bild, 3. und 4. Szene)
(05) Kläger, ich frage Sie
(Fünftes Bild, 3.-5. Szene)
----
(06) Schöne Geliebte, mein Baum, dir im Gezweig
(Levin, Marie, Sechstes Bild, 1.-2. Szene)
(07 Diese Zeit war gekommen
(Weiszmantel, Marie, Habedank, Levin, Wilhuhn,
sechstes Bild, 5. Szene)
(08) Gott zum Gruß, Herr Mühlenbesitzer
(Siebentes Bild, 1.-3. Szene)
(09) Bleibt mir gesund, Kinder, wer weiß, wann wir uns wiedersehn
(Levin, Marie, Habedank, Weiszmantel, Korinth, Nieswandt,
Unteroffizier, Neuntes Bild, 1.-3. Szene)
|
Rundfunkchor Leipzig
Einstudierung: Horst Neumann
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Dirigent: Siegfried Kurz
Wolfgang Hellmich, Bariton
Günter Dreßler, Baß
Helga Termer, Sopran
Werner Haseleu, Baß
Rolf Haunstein, Bariton
Rolf Wollrad, Baß
Johannes Kernter, Tenor
Brigitte Pfretzschner, Alt
Hajo Müller, Bariton
Gerda Schriever, Alt
Günter Neef, Tenor
Eckehard Wagner, Tenor
Hermi Ambros, Sopran
Karl-Friedrich Hölzke, Tenor
Ruth Lange, Alt
Jürgen Hartfiel, Bariton
Peter-Jürgen Schmidt, Tenor
Renate Biskup, Alt
Günther Leib, Bariton
Horand Friedrich, Bariton
Wolfgang Markgraf, Baß
Elenore Elstermann, Sopran
Günter Markwarth, Tenor
Arthur Geppert, Sprecher
Hans Gora, Sprecher
|
885 120 |
1977 |
k.A. |
|
G 77
G 77 |
Dessau Lieder - Sonja Kehler
|
|
Sonja Kehler singt Lieder von Paul Dessau nach Texten
von Bertolt Brecht
(01) Das Zukunftslied
(Und es waren mächt'ge Zaren)
(02) Zwei Lieder aus ,,Der Kaukasische Kreidekreis"
(02a) Liebster mein
(02b) Marsch der Grusche
(Vier Generäle zogen nach Iran)
(03) Bei den Hochgestellten
(04) Zwei Kindelieder
(04a) Der Pflaumenbaum
(04b) Vom Kind, das sich nicht waschen wollte
(05) Drei Lieder aus ,,Mutter Courage und ihre Kinder"
(05a) Lied von der Bleibe
(Uns hat ein Ros' ergetzet)
(05b) Lied vom Fraternisieren
(Ich war erst siebzehn Jahre)
(05c) Lied der Mutter Courage und Finale
(Ihr Hauptleut laßt die Trommeln ruhen)
----
(06) Historie vom verliebten Schwein Malchus
(Hört die Mär vom guten Schwein)
(07) Tierverse
(07a) Das Pferd
(07b) Der Elefant
(07c) Der Hund
(07d) Die Ziege
(07e) Das Schwein
(07f) Das Kamel
(07g) Der Rabe
(07h) Die Kellerassel
(08) Kampflied der schwarzen Strohhüte
(Obacht, gebt Obacht)
(09) Drei Lieder aus ,,Der gute Mensch von Sezuan"
(09a) Lied vom achten Elefanten
(Sieben Elefanten hatte Herr Dschin)
(09b) Arioso der Shen Te
(In unserem Lande dürfte es trübe Abende nicht geben)
(09c) Lied von der Wehrlosigkeit der Götter und Guten
(In unserem Lande braucht der Nützliche Glück)
(10) Bitte der Kinder aus ,,Herrnburger Bericht"
(Die Häuser sollen nicht brennen)
|
Sonja Kehler, Gesang
Ernst Rentner, Akkordeon (02b)
Werner Pauli, Gitarre (04, 05a)
Karl-Heinz Nehring, Klavier (06, 08)
Helge Jung, Klavier (08)
Instrumentalgruppe
(01, 02a, 03, 05b, 05c, 07, 09, 10)
Dirigent: Helge Jung
(01, 02a, 05b, 05c, 07, 09, 10)
Dirigent: Bernd Wefelmeyer (03)
Musikregie: Dagmar Vorwerk
Tonregie: Kossatz / Hoyer
Aufgenommen im Oktober 1976
im Studio Reichstagufer, Berlin
|
885 121 |
|
|
|
|
|
|
Unbekannt ??? |
|
885 122 |
1977 |
1977 |
|
G 77
F 77 |
Udo Zimmermann -
L'homme
Barlach-Reflexionen
Ein Zeuge der Liebe,
die besiegt den Tod
Mutazioni per Orchestra |
|
(01) L'homme
Meditationen für Orchester nach Eugene Guillevic (1970)
(01a) Te voici debout petit homme ...
(01b) Mais tu parles ...
(01c) Tu travailles les choses ...
(01d) C'est toi
(02) Sieh, meine Augen
Reflexionen für Kammerorchester nach Ernst Barlach (1970)
(02a) Adagio espressivo
(02b) Quasi Adagio
(02c) Agitato e Lento
(02d) Adagio molto
----
(03) Ein Zeuge der Liebe, die besiegt den Tod
für Sopran und Kammerorchester nach Texten von Tadeusz Rozewicz,
Deutsch von Günter Kunert und Karl Dedecius (1972)
(03a) Sie dachte, die Welt wäre traurig
(03b) Wie gut. Ich kann Beeren pflücken
(03c) Ich sehe die Bessessenen
(03d) Du weißt, ich bin da
(04) Mutazioni per Orchestra (1973)
(04a) 1. Satz
(04b) 2. Satz
(04c) 3. Satz
(04d) 4. Satz |
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Dirigent: Adolf Fritz Guhl (01, 02)
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Dirigent: Thomas Sanderling (03)
Roswitha Trexler, Sopran (03)
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Dirigent: Horst Neumann (04)
Aufnahmen des Rundfunks der DDR,
Sender Leipzig
|
885 123 |
1977 |
1977 |
|
E 77
J 77 |
Fritz Geißler -
Der zerbrochene Krug |
|
Fritz Geißler - Der zerbrochene Krug
Komische Oper in 7 Szenen nach einem Lustspiel von Heinrich Kleist
(01) 1. - 5. Szene (Anfang)
----
(02) 5. Szene (Fortsetzung) bis Schluß der Oper |
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Dirigent: Horst Neumann
Gerhard Erber, Cembalo
Siegfried Weber, Bariton
(Walter, Gerichtsrat)
Konrad Rupf, Baß
(Adam, Dorfrichter)
Hans-Peter Schwarzbach, Tenor
(Licht, Schreiber)
Gisela Pohl, Alt
(Frau Marthe Rull)
Helga Termer, Sopran
(Eve, ihre Tochter)
Dieter Dreßen, Baß
(Veit Tümpel, ein Bauer)
Ekkehard Wagner, Tenor
(Ruprecht, sein Sohn)
Roswitha Trexler, Mezzosopran
(Frau Brigitte)
Wolfgang Flohr, Bariton
(Ein Bedienter)
Renate Rieche, Sopran
(Erste Magd)
Ingrid Wandelt, Mezzosopran
(Zweite Magd)
Tonregie: Günter Neubert
Aufnahme des Rundfunks der DDR |
885 124 |
1977 |
1977 |
|
C 77
B 77 |
Johann Cilensek -
Konzertstück für Violine und Orchester
Fred Lohse - Sinfonie Nr.2
|
|
(01) Johann Cilensek - Konzertstück für Violine
und Orchester (1974)
----
(02) Fred Lohse - Sinfonie Nr.2 (1961/62)
(02a) Andante
(02b) Presto
(02c) Adagio
(02d) Allegro |
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Dirigent: Heinz Rögner
Conrad Other, Violine
----
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Dirigent: Herbert Kegel
|
885 125 |
|
|
|
|
Ernst Hermann Meyer -
Streichquartett Nr.3
Klarinettenquintett |
|
(01) Streichquartett Nr.3
----
(02) Klarinettenquintett in A |
Suske-Quartett:
Karl Suske, Violine I
Klaus Peters, Violine II
Karl-Heinz Dommus, Viola
Matthias Pfaender, Violoncello
----
Erben-Quartett:
Friedrich-Carl Erben, Violine I
Ralf-Rainer Haase, Violine II
Arnim Orlamünde, Viola
Wolfgang Bernhardt, Violoncello
Oskar Michalik, Klarinette |
885 126 |
1977 |
k.A. |
|
|
Siegfried Köhler -
Dritte Sinfonie
Konzert für Klavier und Orchester |
|
(01) Dritte Sinfonie op.57 (1974/75)
für Orchester, zwei Kammermusikgruppen
und elektronische Klänge
(01a) These
(01b) Reflexion I
(01c) Antithese
(01d) Reflexion II
(01e) Aktion. Agitato
----
(02) Konzert für Klavier und Orchester op.46 (1971/72)
(02a) Praeludium. Allegro
(02b) Improvisation. Wuchtig und bedeutungsvoll, wie ein Rezitativ
(02c) Marsch. Allegro
(02d) Intermezzo. Allegro moderato
(02e) Finale. Allegro |
Ulbrich-Quartett:
Rudolf Ulbrich, Violine I
Wolfgang Bütow, Violine II
Joachim Zindler, Viola
Clemens Dillner, Violoncello
Bläserquartett der Staatskapelle Dresden:
Johannes Walter, Flöte
Wolfgang Holzhäuser, Oboe
Manfred Weise, Klarinette
Wolfgang Liebscher, Fagott
Norbert Jäger, Synthesizer
Aufgenommen im August / September 197
im Studio Lukaskirche, Dresden
Musikregie: Eberhard Geiger
Tonregie: Eberhard Richter
----
Staatskapelle Dresden
Dirigent: Siegfried Kurz
Amadeus Webersinke, Klavier
Aufgenommen im Januar 1977
im Studio Lukaskirche, Dresden
Musikregie: Bernd Runge
Tonregie: Claus Strüben
|
885 127 |
1977 |
1969 |
|
K 77
K 77 |
Paul Dessau / Bertolt Brecht - Puntila |
|
Paul Dessau - Puntila
nach dem Volksstück ,,Herr Puntila und sein Knecht Matti"
von Bertolt Brecht
(01) 1.4. Bild (1. Teil)
----
(02) 4. Bild (1. Teil) 7. Bild (1. Teil)
(Puntila: Halt, Täubchen, dich muß ich haben)
|
Chor der Deutschen Staatsoper Berlin
Leitung: Christian Weber
Staatskapelle Berlin
Dirigent: Paul Dessau
Musikregie: Eberhard Geiler
Tonregie: Claus Stüben
Reiner Süß, Baß
(Johannes Puntila, Gutsbesitzer)
Kurt Rehm, Bariton
(Matti Altonen, sein Schofför)
Irmgard Arnold, Sopran
(Eva, Puntilas Tochter)
Erich Witte, Tenor
(Frederick, ein Advokat)
(auch 825 975)
|
885 128 |
1977 |
1969 |
|
L 77
L 77 |
Paul Dessau / Bertolt Brecht - Puntila |
|
Paul Dessau - Puntila
nach dem Volksstück ,,Herr Puntila und sein Knecht Matti"
von Bertolt Brecht
(01) 7. Bild (2. Teil) 11. Bild (1. Teil)
(Puntila: Was bummelst du herum, Kerl)
----
(02) 11. Teil (2. Bild) Schluß
(Puntila: Ich möcht was über den Verlobten meiner Tochter sagen)
|
Gertrud Stilo, Alt
(Die Schmuggler-Emma)
Hannerose Katterfeld, Mezzosopran
(Die Apothekerin)
Sylvia Pawlik, Sopran
(Lisu, das Kuhmädchen)
Erna Roscher, Sopran
(Die Telefonistin Sandra)
Annelies Burmeister, Alt
(Laina, die Köchin)
Christine Gloger, Sprechrolle
(Fina, das Stubenmädchen)
Henno Garduhn, Tenor
(Eino, ein Attache)
Martin Ritzmann, Tenor
(Bibelius, Gutsbesitzer)
(auch 825 976)
|
885 129 |
1977 |
k.A. |
|
L 77
L 77 |
Die Verurteilung des Lukullus
Oper von Paul Dessau und Bertolt Brecht |
|
Die Verurteilung des Lukullus
Oper in 12 Szenen
(01) Szene 1 - 5
----
(02) Szene 6 -8 (1. Teil) |
Rundfunkchor Leipzig
Rundfunk-Kinderchor Leipzig
Leitung Hans Sandig
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Dirigent: Herbert Kegel
Helmut Melchert, Tenor
Boris Cameli, Baß
Renate Krahmer, Sopran
Rainer Lüdeke, Baß
Alfred Wroblewski, Baß
Peter Schreier, Tenor
Hans-Joachim Rotzsch, Tenor
Fred Teschler, Baß
Paul Glahn, Baß |
885 130 |
1977 |
k.A. |
|
L 77
L 77 |
Die Verurteilung des Lukullus
Oper von Paul Dessau und Bertolt Brecht |
|
Die Verurteilung des Lukullus
Oper in 12 Szenen
(01) Szene 8 (2. Teil) - 10
----
(02) Szene 11 - 12 |
Annelies Burmeister, Alt
Ruth Schob-Lipka, Mezzosopran
Rolf Apreck, Tenor
Lothar Anders, Tenor
Gertraud Prenzlow, Alt
Ingeborg Wenglor, Sopran
Elisabeth Breul, Sopran
Vladimir Bauer, Baß
Sylvia Pawlik, Sopran
Aufnahmeleitung: Dieter-Gerhardt Worm
Sprachregie: Ruth Berghaus
Tonregie: Claus Strüben |
885 131 |
1977 |
k.A. |
|
A 78
A 78 |
Ernst Hermann Meyer -
Lieder |
|
(01) Aber der Mensch
(02) Das Alte und das Neue
(03) Nach dem Erntetag
(04) Das Lied ist nicht zu Ende
(05) Eppich
(06) Mond im Garten
(07) Herbst
(08) Wanderlied
(09) Unvergleichlich
(10) Spreewald
(11) Dezember
(12) Ulenspiegels Sturmlied
----
(13) Wandl' ich in dem Wald des Abends
(14) Liebe und Haß
(15) Nach dem Wege späh' ich
(16) Lebenslied
(17) Anruf
(18) Liebeslied
(19) Zahme Xenien
(20) Linde vor meinem Fenster
(21) Akkordeonspielerin
(22) Strophen im Sturm
(23) Epilog |
Renate Krahmer, Sopran
Gisela Pohl, Mezzosopran
Peter Schreier, Tenor
Hans-Joachim Rotzsch, Tenor
Detlev Dathe, Bariton
Gerhard Frei, Baß
Theo Adam, Baß
Dieter Zechlin, Klavier
Musik- und Tonregie: Bernd Runge
Aufgenommen 1969/70 im Studio Lukaskirche, Dresden |
885 132 |
1977 |
k.A. |
|
A 78
A 78 |
Ottmar Gerster -
Enoch Arden (Szenen) |
|
Enoch Arden (Der Möwenschrei)
Oper in vier Bildern nach Tennyson von Karl Michael Levetzow
1. Bild
(01) Der Käp'ten Enoch Arden fährt heute in See
(02) So, Vater, noch ein Abschiedskuß
(03) Lange Stunden oft als kleines Mädchen
(04) Und wie ich dich sah
(05) Mein Weib und mein Boot
(06) Hei! Lustiger Abschied
(07) Fliegt er weit von Meer zu Meere
(1. Bild, Szenen Annemarie, Enoch Arden, Klas, Chor)
2. Bild
(08) Bist ja im schönsten Sonntagsstaat
(09) Ruhe, hier ist Ruhe
(2. Bild, Szene Annemarie, Klas)
----
3. Bild
(10) Schon viertausendunddreihundertsechsundsechzig Tage
(3. Bild, Szene des Enoch Arden)
4. Bild
(11) Klas! Klas! Windmüller Klas
(12) Seit zwölf Jahren
(13) Was soll nun geschehn
(14) Vater Klas
(15) Frau Annemarie
(16) Sie hat mich nicht erkannt
(17) Der junge Enoch Arden
(4. Bild, Szenen Enoch Arden, Klas, der junge Enoch Arden,
Annemarie, Chor)
|
Rundfunkchor Leipzig
Einstudierung: Armin Oeser
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Dirigent: Kurt Masur
Hajo Müller, Bariton
(Enoch Arden)
Ingeborg Zobel, Sopran
(Annemarie, seine Frau)
Günter Benndorf, Tenor
(Windmüller Klas)
Heinz Prescher, Tenor
(Der junge Enoch Arden)
Aufgenommen 1965
Stereo-Transkription
Aufnahme des Rundfunks der DDR |
885 133 |
1978 |
1978 |
|
F 78
H 78 |
Friedrich Goldmann -
Konzert für Posaune und drei Instrumentalgruppen
Friedrich Schenker -
Konzert für Kontrabaß und Posaune
|
|
(01) Friedrich Goldmann - Konzert für Posaune
und drei Instrumentalgruppen
(01a) Andante, piu calmo
(01b) Allegro molto
(01c) Andante
----
(02) Friedrich Schenker - Konzert für Kontrabaß und Orchester
(02a) 1. Satz
(02b) 2. Satz
(02c) 3. Satz (Notturno)
(02d) 4. Satz |
gruppe neue musik hanns eisler
Dirigent: Max Pommer
Friedrich Schenker, Posaune (01)
Dieter Zahn, Kontrabaß (02)
gruppe neue musik hanns eisler:
Wolfgang Loebner, Flöte
Burkhard Glaetzner, Oboe
Axel Schmidt, Englisch-Horn
Friedrich Schenker, Posaune
Hans-Christian Bartel,
Wolfgang Weber, Viola
Dieter Zahn, Kontrabaß
Gerhard Erber, Klavier
Gerd Schenker, Schlagwerk
Günther Pauli, Schlagwerk
Werner Legutke, Schlagwerk
Tonregie: Günter Neubert
Aufnahmen des Rundfunks der DDR
|
885 134 |
1977 |
|
|
M 77
M 77 |
Ernst Hermann Meyer -
Konzert für Orchester
mit obligatem Klavier
Poem für Viola und Orchester
Toccata appassionata |
|
(01) Ernst Hermann Meyer - Konzert für Orchester mit
obligatem Klavier
----
(02) Ernst Hermann Meyer - Poem für Viola und Orchester
(03) Ernst Hermann Meyer - Toccata appassionata |
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin
Dirigent: Heinz Rögner
Bernd Casper, Klavier (01)
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Dirigent: Herbert Kegel
Davia Binder, Viola (02)
Dieter Zechlin, Klavier (03)
|
885 135 |
1978 |
|
|
A 78
A 78 |
Wilhelm Neef -
Violinkonzert
Klavierkonzert Nr.2 |
|
(01) Wilhelm Neef - Konzert für Violine und Orchester
(1973)
(01a) Allegro moderato
(01b) Andante (Akrostichon)
(01c) Vivo
----
(02) Wilhelm Neef - Konzert für Klavier und Orchester Nr.2
(1974)
(02a) Allegro moderato
(02b) Lento
(02c) Poco vivace |
Großes Rundfunk-Orchester Leipzig
Dirigent: Adolf Fritz Guhl
György Garay, Violine (01)
Rolf-Dieter Arens, Klavier (02)
|
885 136 |
1978 |
1978 |
|
H 78
H 78 |
Musik von Großen für Kleine |
|
(01) Andre Asriel - Katzenwalzer für Violine und Klavier
Werner Scholz, Violine
Dieter Brauer, Klavier
(02) Rainer Lischka - Das getrommelte Echo
3. Satz aus Quartetto curioso
Werner Scholz, Violine I
Joachim Scholz, Violine II
Michael Nellessen, Violoncello
Dieter Brauer, Bongos
(03) Thomas Natschinski - Der Flötenspieler
Instrumentalgruppe
Dirigent: Thomas Natschinski
(04) Guido Masanetz - Mit der Trommel durch Freundesland
(In Havanna ist es schön)
Text: Guido Masanetz
Pionierchor des Zentralhauses der Jungen Pioniere
German Titow Berlin
Instrumentalgruppe
Dirigent: Karola Marckardt
(05) Gunther Erdmann - Hopp, hopp, ho
Kleines Pferdespektakel für Kinder
Kindergruppe Musik und Bewegung des Hauses der Jungen Talente
Berlin
Instrumentalgruppe
Dirigent: Gunther Erdmann
(06) Heinz Arenz - Eine Bärengeschichte
(06a) Die alte Bärin mit ihren Jungen
(06b) Honignaschen und die sich wehrenden Bienen
(06c) Bärenspiel Bärenspaß
Instrumentalgruppe
Dirigent: Heinz Arenz
(07) Siegfried Köhler - Lustiger Marsch
Instrumentalgruppe
Dirigent: Heinz Arenz
----
(08) Gerd Natschinski - Die Katzenfamilie und der Hund
Instrumentalgruppe
Dirigent: Heinz Arenz
(09) Siegfried Matthus - Im Wald aus Drei Sommerbilder
für Streichquartett, Holzbläser und Schlagwerk
Instrumentalgruppe
(10) Rainer Bredemeyer - Nr. III aus Musik mit Pausen
Instrumentalgruppe
(11) Ernst Hermann Meyer - Nr. VIII Notturno
Adagio aus Leinefelder Divertimento
Ralf-Carsten Brömsel, Violine
Jugendsinfonieorchester der Spezialschule für Musik der Hochschule
Carl Maria von Weber Dresden
Dirigent: Klaus Dieter Stephan
(12) Wolfgang Lesser - Kleine Stücke für kleine Leute
(12a) Energisch
(12b) Regenstück
(12c) Dickkopf
(12d) Erzählung
(12e) Eilig
Dieter Brauer, Klavier
(13) Bernd Wefelmeyer - Harlekins Tanz
Instrumentalgruppe
(14) Günter Kochan - Versteck
(Szene für Piccoloflöte und Tuba)
Werner Tast, Piccoloflöte
Dietrich Unkrodt, Tuba
|
Aufgenommen 1977
Musikregie: Dagmar Vorwerk
Tonregie: Eberhard Hinz, Eberhard Richter |
885 137 |
1978 |
1969 |
|
A 78
A 78 |
Kurt Schwaen -
Leonce und Lena |
|
Leonce und Lena
Eine heitere Oper nach dem Lustspiel von Georg Büchner
Vorspiel / 1. Bild (Ein Garten)
(01) Mein Herr, was wollen sie von mir?
(Leonce, Präsident, Valerio)
2. Bild (Ein Zimmer)
(02) Der Mensch muß denken
(König, Kammerdiener, Präsident, Kronrat)
3. Bild (Ein reichgeschmückter Saal. Kerzen brennen)
(03) Leonce! Rosetta!
(Leonce, Rosetta, Valerio, Präsident)
4. Bild (Ein Garten. Prinzessin Lena im Brautschmuck)
(04) Ja, jetzt, da es ist
(Lena, Gouvernante)
----
6. Bild (Das Wirtshaus auf einer Anhöhe, an einem Fluß.
Weite Aussicht. Der Garten vor demselben)
(05) Ach, Valerio, ich bin so jung, und die Welt ist so alt
(Leonce, Valerio, Lena)
7. Bild (Ein Zimmer)
(06) Denken sie nicht an den Menschen
(Gouvernante, Lena)
8. Bild (Der Garten. Nacht und Mondschein)
(07) O Nacht, o Nacht
(Leonce, Lena, Valerio)
10. Bild (Großer Saal)
(08) Also auch die Prinzessin ist verschwunden
(König, Präsident, Kronrat, Valerio, Hofprediger, Leonce,
Lena, Gouvernante) |
Kammerorchester Berlin
Dirigent: Rudolf Neuhaus
Manfred Koerth, Cembalo
Fred Praski, Tenor
(König Peter)
Hans-Joachim Rotzsch, Tenor
(Sprecher: Peter Aust)
(Prinz Leonce, sein Sohn)
Renate Hoff, Sopran
(Sprecherin: Monika Lennartz)
(Prinzessin Lena)
Günther Leib, Bariton
(Sprecher: Helmut Straßburger)
(Valerio)
Annelies Burmeister, Alt
(Sprecherin: Carola Braunbock)
(Die Gouvernante)
Reiner Süß, Baß
(Der Präsident des Kronrats / Ein Kammerdiener)
Renate Krahmer, Sopran
(Sprecherin: Barbara Adolph)
(Rosetta)
Henno Garduhn, Tenor
(Der Hofprediger)
Heinz-Walter Rossner, Bariton
Dieter Reinhold, Bariton
Peter Olesch, Bariton
(Kronräte)
Aufgenommen 1968 im Studio Christuskirche, Berlin
Musikregie: Eberhard Geiger
Tonregie: Eberhard Richter
(auch 825 969) |
885 138 |
|
|
|
|
Rudolf Wagner-Regeny -
Genesis
Einleitung und Ode |
|
(01) Genesis für Alt-Solo, gemischten Chor und kleines
Orchester
----
(02) Einleitung und Ode für symphonisches Orchester |
Rundfunkchor Leipzig
Einstudierung: Horst Neumann
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Dirigent: Horst Neumann
Ingeborg Springer, Alt
Musikregie: Eberhard Geiler
Tonregie: Eberhard Richter
----
Berliner Sinfonie-Orchester
Dirigent: Kurt Sanerling
|
880 139 |
1978 |
k.A. |
|
C 78
C 78 |
Hanns Eisler -
Lieder mit Irmgard Arnold |
|
(01) Vom Sprengen des Gartens (Brecht)
(02) An den Tod (Matthias Claudius)
(03) Das Alter (japanisch, Hans Bethge)
(04) Mariechen
(05) Ändere die Welt, sie braucht es (Brecht)
(06) Lied von der belebenden Wirkung des Geldes (Brecht)
(07) Die Weißbrotkantate (nach Ignazio Silone)
(08) Die Hollywood-Elegien (Brecht)
(08a) Hotelzimmer 1942
(08b) An den kleinen Radioapparat
(08c) Unter den grünen Pfefferbäumen
(08d) Jeden Morgen, mein Brot zu verdienen
(08e) In den Hügeln wird Gold gefunden
(08f) Die Stadt ist nach den Engeln benannt
(08g) Diese Stadt hat mich belehrt
(09) Anmut sparet nicht, noch Mühe (Brecht)
(10) Die Buckow-Kantate (Eisler)
(11) Die haltbare Graugans (Brecht)
----
(12) An eine Stadt (nach Hölderlin)
(13) Mutter Beimlein (Brecht)
(14) Heiratsannonce (Liebeslied eines Kleinbürgermädchens)
(15) Bitte an den Hund (japanisch)
(16) Rondell (Georg Trakl)
(17) Die den Mund aufhatten (Eisler)
Kantate für Sopran, 2 Klarinetten, Viola und Violoncello
(18) Sonett über Goethes Gedicht ,,Der Gott und der Bajadere"
(Brecht)
(19) Sonett über Schillers Gedicht ,,Die Bürgschaft" (Brecht)
(20) In der Frühe (Anakreon, Mörike)
(21) Ostersonntag (Brecht)
(22) Im Blumengarten (Brecht)
(23) Wiener Lied |
Andre Asriel, Klavier (01-14, 22, 23)
Volker Rode, Klavier (15, 16)
Kurt Scharmacher, Klavier (20, 21)
Gerald Schleicher, Klarinette (17-19)
Ewald Koch, Klarinette (17)
Georg Laube, Baßklarinette (18, 19)
Peter Seydel, Viola (17)
Hartmut Friedrich, Violoncello (17)
Historische Aufnahmen |
885 140 |
1978 |
k.A. |
|
A 80
K 79 |
Hanns Eisler -
Aus dem Hollywooder
Liederbuch |
|
(01) Winterspruch (Brecht)
(02) Fünf Elegien (Brecht)
(02a) Unter den grünen Pfefferbäumen
(02b) Die Stadt ist nach den Engeln genannt
(02c) Jeden Morgen mein Brot zu verdienen
(0d) Diese Stadt hat mich belehrt
(02e) In den Hügeln wird Gold gefunden
(03) Nightmare (Eisler)
(04) Hollywood-Elegie Nr. 7 (Brecht)
(05) Die letzte Elegie (Brecht)
(06) Der Schatzgräber (Goethe)
(07) Panzerschlacht (Brecht)
(08) L´automne californien (Berthold Viertel)
(09) Anakreontische Fragmente (deutsch: Mörike)
(09a) Geselligkeit betreffend
(09b) Dir auch wurde Sehnsucht nach der Heimat tödlich
(09c) Die Unwürde des Alterns
(09d) Später Triumph
(09e) In der Frühe
----
(10) Erinnerung an Eichendorff und Schumann (Eichendorff)
(11) Hölderlin-Fragmente
(11a) An die Hoffnung
(11b) Andenken
(11c) Elegie 1943
(11d) Die Heimat
(11e) An eine Stadt (Franz Schubert gewidmet)
(11f) Erinnerung
(12) Der Mensch (Bibelworte, deutsch: Luther)
(13) Vom Sprengen des Gartens (Brecht)
(14) Die Heimkehr (Brecht)
(15) Rimbaud-Gedicht (A quatre heures du matin)
(16) In Sturmesnacht (Brecht)
(17) Das deutsche Miserere (Brecht)
(18) Es geht eine dunkle Wolk´ herein
(Text aus dem Dreißigjährigen Krieg) |
Jutta Czapski, Klavier
Roswitha Trexler, Sopran
Aufgenommen 1977/78
Musikregie: Dagmar Vorwerk
Tonregie: Eberhard Hinz |
885 141 |
|
|
|
|
|
|
Unbekannt ??? |
|
885 142 |
1978 |
k.A. |
|
D 78
C 78 |
Hanns Eisler -
Tagebuch op.9
Suite Nr.1 op.23
Tempo der Zeit |
|
(01) Tagebuch des Hanns Eisler op.9
Eine kleine Kantate für Frauenterzett, Tenor, Geige und Klavier
I. Teil
(01a) Leitspruch
(01b) Tema con Variazioni für Sologeige
(01c) Regen
(01d) Intermezzo Nr.1
(01e) Im Badezimmer
II. Teil
(01f) Introduktion
(01g) Ruhe
(01h) Intermezzo Nr.2
(01i) Depression
III. Teil
(01j) Guter Rat
(01k) Bemerkung über das Reisen
(01l) Vor- und Rückblick (Potpourri)
(02) Suite Nr.1 op.23 für Orchester
(02a) Präludium in Form einer Passacaglia
(02b) Intermezzo
----
(02c) Potpourri über russische Volkslieder
(02d) Allegro energico
(03) Tempo der Zeit op.16
Kantate für Alt- und Baß-Solo, Sprecher, gemischten Chor und
kleines Orchester
(03a) 1
(03b) 2 Arie
(03c) 3a Rezitativ und Choral
(03d) 3b Zwischenspiel
(03e) 4 Lied
(03f) 5 Schlußchor |
Helga Termer, Sopran
Roswitha Trexler, Mezzosopran
Rosemarie Lang, Alt
Peter Menzel, Tenor
Conrad Other, Violine
Gerhard Erber, Klavier
Dirigent: Max Pommer
----
Leipziger Kammermusikvereinigung des Gewandhausorchesters
Dirigent: Max Pommer
----
Berliner Singakademie
Mitglieder der Staatskapelle Berlin
Dirigent: Dietrich Knothe
Edda Schaller, Alt
Hermann Christian Polster, Baß
Ekkehard Schall, Sprecher
Musik- und Tonregie: Eberhard Hinz (01)
Musik- und Tonregie: Eberhard Richter (02)
Aufnahme des Rundfunks der DDR (03) |
885 143 |
1978 |
1978 |
|
H 78
H 78 |
Paul Dessau -
Appell der Arbeiterklasse
Zweite Sinfonie |
|
(01) Appell der Arbeiterklasse
für Alt- und Tenorsolo, Sprecher, gemischten Chor, Kinderchor und
Orchester
Texte: Ausschniite aus dem ,,Appell an alle Völker der Welt",
Moskau, November 1960, und dem Programmentwurf der KPdSU; Johannes R.
Becher, Bertolt Brecht, Ilja Ehrenburg, Georg Maurer, Günter Kunert,
Wera Küchenmeister
----
(02) Sinfonie Nr.2 (1934, bearbeitet 1962)
(02a) Andante - Allegro moderato
(02b) Andante
(02c) Tanz (Bulgarischer Rhythmus). Hommage a Bartok
(02d) A la marcia, moderato |
Rundfunkchor Leipzig
Einstudierung: Horst Neumann
Kinderchor der Dresdner Philharmonie
Einstudierung: Wolfgang Berger
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Dirigent: Herbert Kegel
Annelies Burmeister, Alt
Eberhard Büchner, Tenor
Kurt Goldstein, Christine Gloger,
Wolfgang Holz, Sprecher
Aufnahme des Rundfunks der DDR
Mitschnitt aus der Kongreßhalle Leipzig
vom 29.4.1977
----
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin
Dirigent: Rolf Kleinert
Aufnahme des Rundfunks der DDR
|
885 144 |
1978 |
1965 |
|
A 79
A 79 |
Fritz Reuter -
Violinsonate e-moll
Phantastische Suite
Der Hase und der Igel |
|
(01) Fritz Reuter - Sonate e-moll für Violine
und Klavier
(Lausitzer Sonate)
(01a) Allegro
(01b) Largo - Allegro - Largo
(01c) Allegro brillante - Andante - Allegro molto
----
(02) Fritz Reuter - Phantastische Suite op.6 für Flöte
und Klavier
(02a) Allegro
(02b) Langsames Gavottentempo
(02c) Lento
(02d) Langsam, quasi recitativo - Allegro molto - Molto meno mosso quasi
Andante - Presto
(03) Fritz Reuter - Der Hase und der Igel
Ein Märchen nach den Gebrüdern Grimm für eine Sprechstimme
und Orchester |
Barbara Reuter-Rau, Violine
Rolf Reuter, Klavier
Aufgenommen 1963
Musikregie: Heinz Wegner
Tonregie: Bernd Runge
----
Heinz Fügner, Flöte
Rolf Reuter, Klavier
Aufgenommen 1964
Musikregie: Heinz Wegner
Tonregie: Claus Strüben
----
Gewandhausorchester Leipzig
Dirigent: Rolf Reuter
Ursula Wendler-Reuter, Sprecherin
Walter Clemens, Klavier
Aufgenommen 1963
Musikregie: Heinz Wegner
Tonregie: Eberhard Richter
Label: 880 144
(auch 820 465)
|
880 145 |
|
|
|
|
Rudolf Wagner-Regeny -
spricht und spielt Musik aus
fünf Jahrhunderten auf dem Clavichord |
|
(01) Johann Sebastian Bach - Präludium Es-dur BWV 815a
(02) Johann Sebastian Bach - Fuga G-dur BWV 957
(03) Johann Sebastian Bach - Aus: Sarabanda con Partite
C-dur Nr.12 BWV 990
(04) Rudolf Wagner-Regeny - Drei Stücke aus dem ,,Klavierbüchlein"
(05) Bela Bartok - Fünf Stücke aus ,,Gyermekeknek"
(06) Girolamo Frescobaldi - Corrente aus ,,Toccate
d' intavolatura di Cimbalo ed Organo" 1637
(07) Denis Gaultier - Tombeau de Monsieur Lenclos
(08) Igor Strawinski - Drei Stücke aus ,,Les cinq doigts"
(09) Ausschnitte aus Gesprächen des Komponisten mit
Wolfgang Hiller, Dieter Boeck und Dietrich Brennecke
(10) Rudolf Wagner-Regeny: ,,Warum ich gerne auf dem Clavichord spiele" |
Historische Aufnahmen |
885 146 |
1978 |
1978 |
|
G 78
G 78 |
Joachim Werzlau -
Meister Röckle |
|
Joachim Werzlau - Meister Röckle
Oper für grosse und kleine Leute in 10 Bildern
Text: Günther Deicke nach Motiven des Kinderbuches ,,Meister Röckle
und Mister Flammfuss" von Ilse und Vilmos Korn
(01) 1. - 2. Bild
----
(02) 3. - 4. Bild |
Chor der Deutschen Staatsoper Berlin
Kinderchor der Deutschen Staatsoper Berlin
Einstudierung: Christian Weber
Staatskapelle Berlin
Dirigent: Ernst Stoy
Jolan Berta, Solo-Violine
Musikregie: Eberhard Geiger
Tonregie: Eberhard Richter
Aufgenommen November 1977 im Studio Christuskirche, Berlin |
885 147 |
1978 |
1978 |
|
G 78
G 78 |
Joachim Werzlau -
Meister Röckle |
|
Joachim Werzlau - Meister Röckle
Oper für grosse und kleine Leute in 10 Bildern
Text: Günther Deicke nach Motiven des Kinderbuches ,,Meister Röckle
und Mister Flammfuss" von Ilse und Vilmos Korn
(01) 5. - 6. Bild
----
(02) 7. - 10. Bild |
Rudolf Asmus, Bariton (Meister Röckle)
Carola Nossek, Sopran (Louisa)
Joachim Vogt, Tenor (Jakob)
Gertraud Prenzlow, Alt (Louisas Großmutter)
Hans-Joachim Lukat, Baß (Jakobs Vater)
Reiner Süß, Baß (Teufel)
Günther Fröhlich, Baß (Höllenmutter)
Hans Pschichholz, Tenor (Mogel, ein Teufel)
Günther Kurth, Tenor (Gutsbesitzer)
Horst Lunow, Bariton (Fabrikant)
Kurt Ludwig, Tenor (Fleischer)
Manfred Daehne, Tenor (Bäcker)
Kurt Rothkamm, Baß (Glücksbudenbesitzer)
Gerhard Lange, Baß (Zuckerverkäufer)
Henno Garduhn, Tenor (Erster Gauner)
Bernd Riedel, Bariton (Zweiter Gauner)
Heinz Reeh, Baß (Dritter Gauner)
Gerhard Schröter, Tenor (Polizist)
Hasso Sieg, Tenor (Erster Mann)
Bruno Bolsmann, Bariton (Zweiter Mann)
Annelore Mucha , Mezzosopran (Frau)
Roy Wallies (Kleiner Junge)
Katharina Butzke (Kind)
|
885 148 |
|
|
|
|
Johann Cilensek -
Sinfonie Nr.1
Sinfonie Nr.4 |
|
(01) Sinfonie Nr.1
(01a) Andante sostenuto (etwas frei) - Allegro molto
(01b) Allegretto grazioso
(01c) Largo
(01d) Allegro molto
----
(02) Sinfonie Nr.4 (1958) (Sinfonie für Streicher)
(02a) Allegro energico
(02b) Adagio
(02c) Allegro assai |
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin
Dirigent: Heinz Bongartz
----
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Dirigent: Herbert Kegel |
885 149 |
1979 |
1979 |
|
A 79
A 79 |
Johannes Paul Thilmann -
Sinfonie Nr.4 d-moll op.64
Leo Spies -
Sinfonie Nr.2 |
|
(01) Johannes Paul Thilmann - Sinfonie Nr.4 d-moll
op.64
(01a) Breit, schwer - Lebhaft, straff
(01b) Düster, sehr ruhig
(01c) Scherzo. Sehr lebhaft
(01d) Sehr langsam - Lebhaft, stürmisch
(02) Leo Spies - Sinfonie Nr.2
(02a) Allegro
----
(02b) Andante sostenuto
(02c) Vivace
(02d) Allegro moderato |
Dresdner Philharmonie
Dirigent: Heinz Bongartz
Aufgenommen 1959
Musikregie: Dieter-Gerhardt Worm
Tonregie: Claus Strüben
----
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Dirigent: Gerhard Pflüger
Aufgenommen 1962
Musikregie: Heinz Wegner
Tonregie: Claus Strüben, Eberhard Richter |
885 150 |
1978 |
1978 |
|
A 79
B 79 |
Joachim Thurm -
Trompetenkonzert
Fünf Impromptus
Drei Tierfabeln nach Lafontaine |
|
(01) Konzert für Trompete und Orchester
(01a) Allegro molto
(01b) Sostenuto - poco scherzando ma sostenuto
(01c) Allegro assai
(02) Fünf Impromptus für Orchester
(02a) Allegro poco sostenuto
(02b) Allegro
(02c) Andantino scherzoso
----
(02d) Sostenuto semplice
(02e) Presto
(03) Drei Tierfabeln für kleine und große Kinder
nach Tierfabeln von La Fontaine für Sing-, Sprechstimmen und Orchester
(1964)
(03a) Das Wiesel, das Kaninchen und die Katze
(03b) Der Wolf als Schäfer
(03c) Der Frosch und der Ochse |
Großes Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin
Dirigent: Robert Hanell
Eckhardt Meinl, Trompete
Aufnahme des Rundfunks der DDR
----
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Dirigent: Werner Feder
Aufnahme des Rundfunks der DDR
----
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin
Dirigent: Günther Herbig
Ingeborg Springer, Mezzosopran
Siegfried Lorenz, Bariton
Aufgenommen 1971
Musikregie: Reimar Bluth
Tonregie: Eberhard Richter |
885 151 |
1979 |
1979 |
|
C 79
C 79 |
Friedrich Goldmann -
Zusammenstellung für zehn Instrumente
Paul-Heinz Dittrich -
Kammermusik Nr.5
für Bläserquintett und
Live-Elektronik |
|
(01) Friedrich Goldmann - Zusammenstellung Musik für
Bläser
----
(02) Paul-Heinz Dittrich - Kammermusik V für Bläserquintett
und Live-Elektronik |
Bläservereinigung Berlin:
Hermann Wolffram, Flöte, Piccolo, Altflöte
Dieter Wagner, Oboe, Englischhorn
Siegfried Schramm, Klarinette, Baßklarinette
Dieter Buschner, Horn
Dieter Hähnchen, Fagott, Kontrafagott
Eckhard Rödger, Synthesizer
Aufnahme des Rundfunks der DDR (01)
Eigenaufnahme (02) |
885 152 |
1979 |
1979 |
|
B 79
D 79 |
Fritz Geißler -
Sinfonie Nr.2
Kammersinfonie 1970 |
|
(01) Sinfonie Nr.2
(01a) Andante
(01b) Adagio
(01c) Quasi Presto
(01d) Variationen Grundgestalt Variationen 1-7
----
(02) Kammersinfonie (1970)
(02a) Lagrimoso
(02b) Con fermezza (Marcia) |
Gewandhausorchester Leipzig
Dirigent: Vaclav Neumann
Musikregie: Eberhard Geiger
Tonregie: Eberhard Richter
----
Leipziger Kammermusikvereinigung
des Gewandhausorchesters
Dirigent: Max Pommer
Christel Klug, Sopran
Aufnahme des Rundfunks der DDR |
880 153 |
1978 |
k.A. |
|
G 7
G 7 |
Kurt Schwaen -
Der neue Kolumbus
Concerto piccolo für Jazzorchester
Drei Ostinati für Trompete
und Klavier
Concertino Apollineo |
|
(01) Der neue Kolumbus
Ein musikalisches Poem für Tenor, Baß, Sprecher, gemischten
Chor, Sprechchor und Orchester
(01a) Chor: Unsere Welt ist vom Lichte erhellt
(01b) Tenor-Solo: Als Ikarus aus Wachs und Federn sich wob ein Kleid
(01c) Sprech-Chor und gemischter Chor: Dich, wie Sand im All
(01d) Kolumbus (Baß): Ich, Kolumbus stieg an Land
(01e) Chor a capella: Hinauf, hinab, woher, wohin?
(01f) Sprecher: Kühn trugen Menschen weiter den Menschentraum
(01g) Sprech-Chor und gemischter Chor: Wir, wir schütten Blitze
(01h) Sprecher und Männerchor: Einsam in einer russischen Stadt
(01i) Sprecher: Was begonnen wurde - wie wird es enden ?
(01j) Tenor und gemischter Chor: Über Wolken und Wetter
(01k) Kolumbus (Baß): Ich, Kolumbus, seh erschrocken jenes Land
(01l) Sprech-Chor und gemischter Chor: Wir sind die Mächtigen
(01m) Sprecher: Er war noch klein, der die Erde umkreiste
(01n) Chor: Riesen, Raketen, steigend ins All
----
(01o) Sprech-Chor und gemischter Chor: Wir planen das Neue
(01p) Tenor: Canaveral, Canaveral, du hältst mit uns nicht Schritt
(01q) Chor: Hier Tokio, hier Moskau
(01r) Kolumbus (Baß): Bruder Mensch, ich reiche dir die Hand
(01s) Chor: Ruhm, Ruhm - euch Völkern der Sowjetunion
(02) Concerto piccolo für Jazzorchester
(02a) Allegro moderato
(02b) Allegretto, espressivo
(02c) Allegro molto
(03) Drei Ostinati für Trompete und Klavier
(03a) Allegretto
(03b) Allegro
(03c) Moderato
(04) Concertino Apollineo
Für Klavier und sieben Blasinstrumente
(04a) Allegro vivo
(04b) Allegretto
(04c) Allegretto con anima |
Rundfunkchor Leipzig
Großes Rundfunk-Orchester Leipzig
Dirigent: Dietrich Knothe
Max Pommer, Klavier
Manfred Reinelt, Klavier
Hans-Joachim Rotzsch, Tenor
Walter Pietzsch, Baß
Günter Grabbert, Sprecher
----
Studioorchester
Dirigent: Gerhart Wiesenhütter
Siegfried Stöckigt, Klavier
----
Willi Krug, Trompete
Helmut Oertel, Klavier
----
Erwin Milzkott, Flöte
Hans-Werner Wätzig, Oboe
Wilhelm Wenzel, Englisch Horn
Heinz Wächter, Baßklarinette
Otto Pischkitl, Fagott
Fritz Gräfe, Hon
Franz Witecki, Trompete
Wilhelm Gonnermann, Klavier
(auch 820 714)
|
885 154 |
1978 |
|
|
L 78
L 78 |
Max Butting -
Stationen op.117
Gespenster besuchten mich op.120 |
|
(01) Max Butting - Stationen op.117
Sieben Orchesterstücke
(01a) Allegro impetuoso
(01b) Adagio
(01c) Andante sostenuto (Valse lento)
(01d) Allegro agitato
(01e) Allegro mosso
(01f) Lento lugubre
----
(01g) Pochettino allegro sereno
(02) Max Butting - Gespenster besuchten mich op.120
Sinfonietta
(02a) Andante vivo
(02b) Allegro
(02c) Larghetto
(02d) Presto - Animato |
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Dirigent: Herbert Kegel
----
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin
Dirigent: Max Pommer |
885 155 |
1978 |
1969 |
|
A 79
B 79 |
Paul Dessau -
Lieder nach Texten von
Georg Maurer |
|
(01) Froher Morgen (Streckt, euch Zweige, erwacht)
Sylvia Geszty, Sopran
(02) An die Bäume (Nun komm ich zu euch gelaufen)
Sylvia Geszty, Sopran
(03) Intermezzo (Die Bäume können Flöte spielen)
Sylvia Geszty, Sopran
(04) Am Froschtümpel (Frösche sind nur in der Welt)
Vladimir Bauer, Bariton
(05) Menschenwitze (Darf ich euch stören, Bäume?)
Vladimir Bauer, Bariton
(06) Der Schlaf (Der Schlaf zwingt mich in seine Arme)
Vladimir Bauer, Bariton
(07) Konzert (Die Vögel haben nachts gelauscht)
Sylvia Geszty, Sopran, Vladimir Bauer, Bariton
(08) Mein Kind (Du bist von den Blumen gekommen)
Jola Koziel, Sopran
(09) Licht (Finsternis ist keine Farbe)
Jola Koziel, Sopran
(10) Sonnenuntergang (Ach, wie eine Frucht von Süden)
Jola Koziel, Sopran
----
(11) Alles für die Liebste (Arbeit bringt uns vorwärts, Leute)
Siegfried Vogel, Baß
(12) Schöne Tage (Komm, o komme, Regen)
Siegfried Vogel, Baß
(13) Der Stör (Als alle Kreatur lachte, sagte der Stör)
Siegfried Vogel, Baß
(14) Mittags (So, sagt der Himmel zu der Wiese)
Jola Koziel, Sopran, Siegfried Vogel, Baß
(15) Zu den Sternen (Weil wir uns im Röntgenschatten kennen)
Annelies Burmeister, Alt
(16) Jahreskreis (Seht, dreihundertundfünfundsechzig Tage)
Annelies Burmeister, Alt
(17) Küsse (Süße Küsse wollen nicht gern enden)
Annelies Burmeister, Alt
(18) Dreistrophig (Auf dem Instrumente von drei Saiten)
Peter Schreier, Tenor
(19) Philosophen und die Liebe (Du beliebst mir grün zu blinken)
Peter Schreier, Tenor
(20) Weltklavier (Die Atome auf dem Weltklavier)
Peter Schreier, Tenor
(21) Rundgesang (Freude, Freude heißt der Kreis)
Annelies Burmeister, Alt, Peter Schreier, Tenor |
Walter Olbertz, Klavier
Aufgenommen 1968/69
Musikregie: Paul Dessau
Tonregie: Eberhard Richter |
885 156 |
1978 |
1969 |
|
A 79
A 79 |
Liebeslieder |
|
Paul Kurzbach - Fünf Lieder nach sorbischen Volksdichtungen
(01) Jan pflügt am Wäldchen (Vor dem Wäldchen pflügte
Jan)
(02) Das traurige Mädchen (Traurig, traurig bin ich)
(03) Mein Großvater (Mein Großvater hat eine Mütz aus
Pelz)
(04) Hab Geduld! (Hab Geduld, mein lieber Schatz)
(05) Mehr als genug ( (Auf unsern Feldern wächst der Kohl)
Karl-Rudi Griesbach - Und da kamst du ...
Sieben Liebeslieder nach Gedichten von Johannes R. Becher
(06) Und da kamst du ... (Es war ein Tag, so wie die Tage alle)
(07) Das Wunder (Sag, welch ein Wunder ist geschehn?)
(08) Ich muß dich immer wieder neu entdecken
(09) O Nacht ist es
(10) Du, in deinem Leide (Wohin soll ich wenden mich in
meiner Not)
(11) Trostlied (Wenn alles dir zerfällt)
(12) Ich liebe dich
----
Fidelio F. Finke - Drei frühe Lieder
(13) Warum? (Warum, wenn mir's am Tag gelang)
(14) Über dem Busch der Rose
(15) Heimweh (Anders wird die Welt mit jedem Schritt)
Johannes Paul Thilmann - Liebeslieder
Gedichte von Ulrich Völkel
(16) Spaziergang (Noch ist es Winter)
(17) Beobachtung (An die beschlagnen Fensterscheiben)
(18) Erinnerung (Ich weiß noch heute, wie es war)
(19) Deine Augen (Deine Augen sah ich)
(20) Die Unerkannte (Bist mir wie Herbstgesang)
Siegfried Matthus - Aus ,,Zwölf Gesänge nach Motiven latein-
und nordamerikanischer Negerdichtung"
(21) Lied eines jungen Mädchens (Unter dem Staube des Feldes)
(22) Lied einer Frau, welche zurückbleibt (Sieh, wie die
Tauben fliegen)
(23) Lied eines Mädchens (Ich darf nicht daran denken)
(24) Schlaflied (Der Mond ist groß und sehr weiß)
Siegfried Matthus - Zwei Nachtlieder
(25) Der Wind fließt in den Bäumen
(26) Es singen die Vögel im Traum |
Elisabeth Ebert, Sopran
Rudolf Dunckel, Klavier
Aufgenommen 1968 im Studio Lukaskirche, Dresden
Musikregie: Heinz Wegner
Tonregie: Horst Kunze
|
885 157 |
1979 |
1979 |
|
B 79
B 79 |
Herbert Collum -
Totentanz |
|
Herbert Collum - Totentanz
Variationen über ein altes Volkslied für Orgel
,,Es ist ein Schnitter, heißt der Tod"
(01) Variation 1
(02) Variation 2 - Ruhig bewegt
(03) Variation 3 - Ruhig tänzerisch
(04) Variation 4 - Cantabile
(05) Variation 5 - Mit Feuer
(06) Variation 6-7
(07) Variation 8 - Sehr ruhig
(08) Variation 9 - Hell, kräftig
(09) Variation 10-12
(10) Variation 13 - Molto legato
(11) Variation 14 - Scharf, grell, schneidend
(12) Variation 15-16
(13) Variation 17 - Ruhig singend
----
(14) Variation 18-25
(15) Variation 26 - Passacaglia - Fuge
(16) Variation 27 |
Herbert Collum an der Jehmlichorgel der Kreuzkirche zu Dresden
Aufgenommen 1978
Musik- und Tonregie: Horst Kunze |
885 158 |
1979 |
1979 |
|
F 79
D 79 |
Jörg Herchet -
Komposition für Flöte und Orchester
Karl Ottomar Treibmann -
Capriccio 71
Streichquartett |
|
(01) Jörg Herchet - Komposition für Flöte
und Orchester
----
(02) Karl Ottomar Treibmann - Capriccio 71
(03) Karl Ottomar Treibmann - Streichquartett (1970)
(03a) Scherzo varie
(03b) Lento assai
(03c) Allegro con brio e energico |
Dresdner Philharmonie
Dirigent: Johannes Winkler
Eckart Haupt, Flöte
Musikregie: Dagmar Vorwerk
Tonregie: Eberhard Richter
----
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin
Dirigent: Max Pommer
----
Mendelssohn-Quartett Leipzig:
Roald Reinecke, Violine I
Gunar Kaltofen, Violine II
Eberhard Freiberger, Viola
Günther Stephan, Violoncello
Aufnahmen des Rundfunks der DDR (02, 03)
|
885 159 |
|
|
|
|
Jan Raupp -
Metamorphosen für sinfonisches Orchester
Essay für Violine und Orchester
Concerto animato für Violine und Orchester |
|
(01) Metamorphosen für sinfonisches Orchester (1964)
(02) Essay für Violine und Orchester (1967/68)
(03) Concerto animato für Violine und Orchester (1969) |
Großes Rundfunk-Orchester Leipzig
Dirigent: Adolf Fritz Guhl
Maria Vermes, Violine |
885 160 |
1978 |
1979 |
|
K 78
K 78 |
Gerhard Rosenfeld -
Kleistbriefe
Rifugio d'uccelli notturni
Drei Nokturnes |
|
(01) Gerhard Rosenfeld - Kleistbriefe
Briefe an Wilhelmine und Henriette
für Bariton und Orchester
Text: Heinrich von Kleist
----
(02) Gerhard Rosenfeld - Rifugio d'uccelli notturni
(Zuflucht der Nachtvögel)
für Sopransolo, zwölfstimmigen gemischten Chor, Oboe und Schlagzeug
Text: Salvatore Quasimodo
(02a) Rifugio d'uccelli notturni (Zuflucht der Nachtvögel)
(02b) Neve (Schnee)
(02c) Poesia d'amore (Liebesgedicht)
(02d) Non ho perduto nulla (Ich habe nichts verloren)
(03) Gerhard Rosenfeld - Drei Nokturnes
für Oboe, Violoncello und Cembalo |
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin
Dirigent: Heinz Rögner
Siegfried Lorenz, Bariton
----
Rundfunkchor Leipzig
Dirigent: Horst Neumann
Christa Hilpisch, Sopran
Burkhard Glaetzner, Oboe
Werner Legutke, Hans-Joachim Naumann,
Gerd Schenker, Schlagzeug
----
Burkhard Glaetzner, Oboe
Wolfgang Weber, Violoncello
Gerhard Erber, Cembalo
Aufnahmen des Rundfunks der DDR
|
885 161 |
1978 |
1979 |
|
A 79
A 79 |
Kurt Schwaen -
Alle helfen Häppi |
|
Kurt Schwaen - Alle helfen Häppi
Oper für Kinder
(01) 1. Teil
----
(02) 2. Teil |
Mitglieder des Rundfunk-Sinfonie-Orchesters Leipzig
Dirigent: Volker Rohde
Erzähler: Hans-Joachim Hegewald
Henry Görke, Bariton (Häppi)
Ute Trekel-Burckhardt, Alt (Köchin)
Renate Gördes, Sprecherin
Ingeborg Rohde, Alt (Mutter)
Carla Valerius, Sprecherin
Rosemarie Lang, Alt (Klaus)
Käte Koch, Sprecherin
Sylvia Didam, Sopran (Susi)
Marianne Schwienke, Sprecherin
Hans-Peter Schwarzbach, Tenor (Kater)
Paul Glahn, Baß (Hund)
Hans Gora, Sprecher
Günter Reinecke, Werner Knabe, Klaus Höhne, Kurt Fischer, Werner
Godemann, Erich Gisa
(Soldaten) |
885 162 |
1978 |
1978 |
|
L 78
L 78 |
Geflügelte Sätze -
Lieder mit Sonja Kehler |
|
(01) Sonja Kehler - Meine Damen und Herren
(02) Sonja Kehler - Haltung einer Arbeiterin
(03) Sonja Kehler - Anspruch
(04) Sonja Kehler - Kinderlied
(05) Sonja Kehler - Durch den geschlossenen Mund kommen die Fliegen
herein
(06) Sonja Kehler - Adrian
(07) Sonja Kehler - Ballade vom Ziegenschulz
(08) Sonja Kehler - Das Pflaumenhuhn
(09) Sonja Kehler - Altlandsberger Ballade
(10) Sonja Kehler - Ode an den glückhaften Tag
----
(11) Sonja Kehler - Aphorismus-Schaukel
(12) Sonja Kehler - Weisse Gedichte
(13) Sonja Kehler - So sehn sie aus
(14) Sonja Kehler - Lied von der Unersättlichkeit
(15) Sonja Kehler - Legende vom toten Soldaten
(16) Sonja Kehler - Kriegslied
(17) Sonja Kehler - Theresienstädter Ballade
(18) Sonja Kehler - Stirbt dein Freund
(19) Sonja Kehler - Vision
|
Werner Pauli, Gitarre
Bernd Wefelmeyer, Klavier |
885 163 |
1979 |
1979 |
|
C 79
F 79 |
Siegfried Matthus -
Sinfonie Nr.2
Konzert für Violoncello
und Orchester |
|
(01) Siegfried Matthus - 2. Sinfonie
(01a) Sostenuto
(01b) Allegro assai
(01c) Lento
(01d) Allegro moderato
----
(02) Siegfried Matthus - Konzert für Violoncello und Orchester
(1975)
(02a) Allegro moderato
(02b) Lento
(02c) Prestissimo |
Orchester der Komischen Oper Berlin
Dirigent: Siegfried Matthus
Josef Schwab, Violoncello
Geminschaftsaufnahme 1978 mit dem Rundfunk
der DDR
|
885 164 |
1979 |
1979 |
|
|
Rainer Kunad -
Litauische Claviere |
|
Rainer Kunad - Litauische Claviere
Oper für Schauspieler in 8 Bildern nach dem gleichnamigen Roman von
Johannes Bobrowski |
Studioorchester
Dirigent: Ernst Herrmann
Rolf Hoppe, Professor Voigt, Librettist
Wolfgang Dehler, Konzertmeister Gawehn, Komponist
Friedrich-Wilhelm Junge, Christian Potschka, litauischer Lehrer
Dorit Gäbler, Tuta Gendrolis, Tochter eines deutschen Bauern
Peter Herden, Dr. Storost, litauischer Schriftsteller
Wilfried Bismark, Sprecher der chauvinistischen Deutschen Partei
Curt W. Franke, Präzentor Kankelat, deutscher Oberlehrer
Rolf Dietrich, Warschoks, deutscher Bauer, Spießgeselle Neumanns
Peter Hölzel, Der Schleicher, Spießgeselle Neumanns
Albrecht Goette, Gottschalk, Spießgeselle Neumanns
Wilhelm Burmeister, Der Wirt
Katja Kuhl, Frau Fröhlich, Darstellerin der Königin Luise
Rudolf Donath, Henning, deutscher Maurer und Kommunist
Hermann Stövesand, Kriwe, Darsteller des Oberpriesters im Vytautas-Festspiel |
885 165 |
1979 |
1979 |
|
C 79
C 79 |
Wilhelm Weismann |
|
(01) Die Hochzeit der Tiere
Tanzkantate nach der wendischen Volksdichtung ,,Die lustige Hochzeit"
aus Johann Gottfried Herders ,,Stimmen der Völker in Liedern"
für Vorsänger, Chor und kleines Orchester
(02) Die Dreistrophenkantate
Nach Gedichten aus Georg Maurers ,,Dreistrophenkalender" für
Bariton, gemischten Chor und zwölf Instrumente
(02a) Knospen (Wir sind die Heerscharen des Frühlings)
(02b) Mittags (Soll sagt der Himmel zu der Wiese)
(02c) Vor dem Küssen (Wie die Frühlingsblätter müssen
wir sein)
(02d) Erste Liebe (Nicht die Rose, nicht die Katze)
(02e) Der Friede (Der Friede trägt den Fuchs, das Reh)
(02f) Rundgesang (Freude, Freude heißt der Kreis)
----
(03) Sonate in As (Tanzvariationen)
(03a) Rezitativ und Choral. Moderato - Tempo di Tango
(Molto grave)
(03b) Tempo di Blues
(03c) L'istesso Tempo - In Modo di Rondo
(04) Auswahl aus ,,24 kleine Präludien, Tänze und Stücke"
(04a) Nr.7 Präludium
(04b) Nr.8 Toccata
(04c) Nr.9 Altes Madrigal
(04d) Nr.10 Aria della ciaconna
(04e) Nr.15 Elegie
(04f) Nr.16 Präludium
(04g) Nr.18 Porträt eines jungen Mädchens
(04h) Nr.19 Das Hirtengedicht
(04i) Nr.21 Ostinato
(04j) Nr.24 Kleine Partita über ,,Es taget vor dem Walde" |
Rundfunk-Kinderchor Leipzig
Leipziger Universitätschor
Leitung: Detlev Schneider
Rundfunk-Orchester Leipzig
Dirigent: Hans Sandig, Klaus Wiese
Renate Fude, Sopran
Regina Werner, Sopran
Heidi Rieß, Alt
Hans-Peter Schwarzbach, Tenor
Horst-Dieter Kaschel, Bariton (01)
----
Rundfunkchor Berlin
Instrumentalgruppe
Dirigent: Wolf-Dieter Hauschild
Siegfried Hausmann, Bariton
Gert Gruner, Bariton
Bernhard Strohbach, Bariton (02)
----
Günter Philipp, Klavier (03, 04) |
885 166 |
1978 |
1979 |
|
A 79
L 78 |
Friedrich Goldmann -
Sinfonie 1
Georg Katzer -
Konzert für Orchester |
|
(01) Friedrich Goldmann - Sinfonie 1
(01a) Allegro energico
(01b) Lento
(01c) Vivo
----
(02) Georg Katzer - Konzert für Orchester
(02a) 1. und 2. Satz
(02b) 3. und 4. Satz |
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Dirigent: Herbert Kegel
----
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin
Dirigent: Wolf-Dieter Hauschild |
885 167 |
1978 |
1979 |
|
C 79
C 79 |
Friedrich Schenker -
Landschaften
Georg Katzer -
Streichermusik 1
Frank-Volker Eichhorn -
Varianten für grosses Orchester
|
|
(01) Friedrich Schenker - Landschaften
für großes Orchester
(01a) Landschaft I
(01b) Landschaft II
(01c) Landschaft III
(01d) Landschaft IV
(02) Georg Katzer - Streichermusik 1
für 14 Solo-Streicher
----
(03) Frank-Volker Eichhorn - Varianten für grosses Orchester |
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Dirigent: Herbert Kegel (01)
Kammerorchester Berlin
Dirigent: Max Pommer (02)
----
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Dirigent: Jochen Wehner (03) |
885 168 |
1979 |
1979 |
|
|
Reiner Bredemeyer -
Serenade 3
Bernd Wefelmeyer -
... und aufblüht der Tag
Friedrich Schenker -
Srtreichquartett |
|
(01) Reiner Bredemeyer - Serenade 3 (1972) (für H.
E.)
(02) Bernd Wefelmeyer - ...und aufblüht der Tag
Gesang für Mezzosopran und Bläserquintett nach Worten von Nicolas
Guillen
----
(03) Friedrich Schenker - Streichquartett |
gruppe neue musik hanns eisler:
Burkhard Glaetzner, Oboe
Axel Schmidt, Englisch-Horn
Friedrich Schenker, Posaune
Gerd Schenker, Schlagzeug
Hans-Christian Bartel, Viola
Wolfgang Weber, Violoncello
Dieter Zahn, Kontrabaß
Gerhard Erber, Klavier
Dirigent: Max Pommer (01)
Bläserquintett der Deutschen Staatsoper Berlin:
Manfred Friedrich, Flöte
Walter Weih, Oboe
Helmut Hofmann, Klarinete
Siegfried Schergaut, Horn
Hans-Dieter Seidel, Fagott (02)
----
Leipziger Streichquartett:
Eberhard Palm, Violine I
Eberhard Oettel, Violine II
Wolfgang Espig, Viola
Burkhard Schmidt, Violoncello (03)
|
885 169 |
1979 |
1979 |
|
E 79
G 79 |
Max Butting -
Sinfonie Nr.9
Sinfonie Nr.10 |
|
(01) Max Butting - Sinfonie Nr.9 op.94 (in einem Satz)
----
(02) Max Butting - Sinfonie Nr.10 op.108
(02a) Allegro con brio
(02b) Allegro burlesco
(02c) Quasi adagio
(01d) Allegro vivace |
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin
Dirigent: Franz Konwitschny
----
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Dirigent: Herbert Kegel |
885 170 |
1978 |
1978 |
|
A 79
A 79 |
Rudolf Mauersberger -
Chormusik |
|
(01) Fangt euer Tagwerk fröhlich an
aus dem Chorzyklus ,,Tag und Ewigkeit"
(02) Rudolf Mauersberger bei der Aufnahme der Trauermotette
,,Wie liegt die Stadt so wüst"
(03) Wie liegt die Stadt so wüst
Trauermotette aus dem Chorzyklus ,,Dresden"
(04) Sanctus aus ,,Dresdner Requiem"
(05) Aus der Tiefe rufe ich zu dir (De profundis)
aus ,,Dresdner Requiem"
----
(06) Aus ,,Geistliche Sommermusik"
Text: Paul Gerhardt, Psalm 138 und 33, Gerhard Tersteegen
(06a) Geh aus, mein Herz, und suche Freud
(06b) Herr, wenn ich dich anrufe
(06c) Komm, laß uns gehn
(07) Die beste Zeit im Jahr ist mein
aus ,,Geistliche Sommermusik" Text: Martin Luther
(08) Vater unser aus ,,Geistliche Sommermusik"
(09) Unsterblich duften die Linden
aus dem Chorzyklus ,,Tag und Ewigkeit"
(10) So geht ein Sonntag still zu Ende
aus dem Chorzyklus ,,Tag und Ewigkeit"
(11) Kurrendesinger
aus ,,Weihnachtszyklus der Kruzianer"
(12) Das Jahr klingt aus
aus dem Chorzyklus ,,Erzgebirge" |
Dresdner Kreuzchor
Dirigent: Rudolf Mauersberger
Historische Aufnahmen
Zusammenstellung: Reimar Bluth
|
885 171 |
1979 |
|
|
|
Junge Komponisten 1978 |
|
(01) Bert Poulheim - Virtuoses für Viola und
Klavier
(01a) Vivace
(01b) Largo
(01c) Presto
(02) Reinhard Pfundt - Sonate für Viola solo
(02a)
(02b) Andante con sentimento
(02c) Con moto
----
(03) Johannes Wallmann - Briefe zur Nacht
Suite für Solo-Violine
(03a) Tempo rubato - Meine suchende Feder
(03b) Lamentabile grazioso - Wie ein Vogel davonfliegen
(03c) Con smania - Plädoyer der Fiebernächte
(03d) Con anima - Aber die Hoffnung nicht verschweigen
(04) Klaus Kopitz - Momente
13 Änderungen für Streichquartett
(04a) Mäßig - Bewegt
(04b) Langsam
(04c) Fließend |
Alfred Lipka, Viola
Dieter Brauer, Klavier (01)
Alfred Lipka, Viola (02)
----
Sylvia Creutzburg, Violine (03)
Streichquartett der Deutschen Staatsoper Berlin:
Egon Morbitzer, Violine I
Bernd Müller, Violine II
Alfred Lipka, Viola
Karl-Heinz Schröter, Violoncello (04) |
885 172 |
1979 |
1979 |
|
F 79
F 79 |
Ruth Zechlin -
Begegnungen
Epitaph für Cembalo
Pour la flute
Streichquartett Nr.6
Spektrum für Orgel |
|
(01) Begegnungen
(01a) Andante, con calore
(01b) Moderato con espressione
(01c) Allegro ma non troppo, maestoso
(01d) Andante, tranquillo e dolce molto
(01e) Allegro con spirito
(02) Spektrum für Orgel
----
(03) Pour la flute Linien und Register für Flöte
solo
(04) Epitaph für Cembalo
(05) Streichquartett Nr.6 |
gruppe neue musik hanns eisler
Dirigent: Max Pommer (01)
Johannes-Ernst Köhler, Orgel (02)
----
Werner Tast, Flöte (03)
Ruth Zechlin, Cembalo (04)
Streichquartett der Deutschen Staatsoper Berlin:
Egon Morbitzer, Violine I
Bernd Müller, Violine II
Alfred Lipka, Viola
Karl-Heinz Schröter, Violoncello (05)
Musik- und Tonregie:
Eberhard Hinz (01, 03, 04, 05)
Eberhard richter (02) |
885 173 |
1979 |
k.A. |
|
C 79
D 79 |
Neue Musik für Blasorchester |
|
(01) Heinz Weitzendorf - Sinfonischer Revolutionsmarsch
Bearbeitung: Heinz Weitzendorf
(02) Siegmund Goldhammer - Concertino für Klavier und Blasorchester
Bearbeitung: Siegmund Goldhammer
----
(03) Wolfgang Hohensee - Marsch
Bearbeitung: Ernst Rembach
(04) Wolfram Heicking - Jugend voran! Optimistischer Marsch
Bearbeitung: Gerhard Baumann
(05) Gerhard Tittel - Sinfonische Skizzen
Bearbeitung: Gerhard Tittel
(06) Hans-Helmut Hunger - Marsch der jungen Revolutionäre
Bearbeitung: Hans-Helmut Hunger
(07) Klaus-Peter Bruchmann - Toccata
Bearbeitung: Klaus-Peter Bruchmann |
Zentrales Orchester der Nationalen Volksarmee
Dirigent: Gerhard Baumann
Siegfried Stöckigt, Klavier (02)
Aufnahmen des Rundfunks der DDR |
885 174 |
1980 |
k.A. |
|
K 79
K 79 |
Hanns Eisler -
Lenin Requiem
Chöre und Lieder |
|
(01) Lenin (Bertolt Brecht)
Requiem für Alt- und Bariton-Solo, Chor und Orchester
(01a) Introduktion und Rezitativ (Bariton) - Als Lenin gestorben war
(01b) (Bariton-Solo) - Jetzt weiß ich, daß er gestorben ist
(01c) Arie (Alt) mit Chor - Wenn ein guter Mann fortgehn will
(01d) (Bariton-Solo) - Der Soldat dachte:
(01e) Rezitativ (Alt) - Und als der Soldat geholfen hatte
(01f) (Chor) - Die Schwachen kämpfen
(01g) Lob des Kämpfers (Ballade) (Bariton und Chor) - Viele sind
zuviel
(01h) (Alt-Solo und Chor) - Zu der Zeit, als Lenin starb
(01i) (Alt-Solo, Bariton-Solo und Chor) - Seitdem sind dreizehn Jahre
vergangen
Chöre
(02) Freedomsong (Abdul Hamid)
(From Narrow Streets And Hidden Places)
(03) Dictator's Song (I'm The Simple)
(04) Song of Light (The Flame Of Reason)
----
Lieder
(05) Keiner oder alle (Sklave, wer wird dich befreien)
(06) Das Einheitsfrontlied (Und weil der Mensch ein Mensch ist)
(07) Deutsches Lied 1937 (Marie, weine nicht)
(Sie sprechen wieder von großen Zeiten)
(08) Die Ballade von der Billigung der Welt
(Ich bin nicht ungerecht)
(09) Spartakus 1919 (Im Januar um Mitternacht)
(10) Bankenlied (Wir sind entlassen)
(11) Das Lied vom 7. Januar (Spanienlied)
(In dem spanischen Land)
(12) Abschied von Spanien (Wie könnten wir je vergessen)
(13) Marcha del 5° Regimento (Adelante Batallones) |
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Rundfunkchor Leipzig
Einstudierung: Horst Neumann
Dirigent: Adolf Fritz Guhl
Roswitha Trexler, Sopran
Hermann Hähnel, Bariton (01)
Berliner Singakademie
Männerchor der Berliner Singakademie
Großes Rundfunkorchester Berlin
Dirigent: Dietrich Knothe (02-13)
Harri Heinze, Klavier (03, 04)
Inge Kochan, Klavier
(03, 04, 07, 08, 09, 12, 13)
Hermann Hähnel, Bariton
(05, 07, 08, 09, 11-13)
|
885 175 |
1979 |
1979 |
|
|
Rainer Kunad -
Maitre Pathelin |
|
Rainer Kunad - Maitre Pathelin oder Die Hammelkomödie
(01) Intrada
(02) 1. - 5. Bild
----
(03) Sinfonia pastorale
(04) 6. - 8. Bild |
Rundfunkchor Leipzig
Einstudierung: Gerhard Richter
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Dirigent: Herbert Kegel
Karin Eickstaedt, Sopran
Ute Trekel-Burckhardt, Mezzosopran
Horst Hiestermann, Tenor
Karl-Friedrich Hölzke, Tenor
Thomas Thomaschke, Baß
Ekkehard Wagner, Tenor
Konrad Rupf, Baß
Hermann Christian Polster, Baß
Aufnahme des Rundfunks der DDR |
885 176 |
|
|
|
|
Paul Dessau -
Das Klavierwerk |
|
(01) Klaviersonate F-dur (1914, überarbeitet
1948)
(01a) Appassionamente
(01b) Andante con moto
(01c) Finale
(02) Guernica (Klavierstück Nach Picasso 1937)
(03) Fantasietta In Cis (1971)
----
(04) 9 Studien Für Klavier (1933)
(04a) Molto marcato
(04b) Feroce
(04c) Alegro brioso
(04d) Recitativ
(04e) Gleichmäßige Achtel
(04f) Die Achtel ruhig bewegt
(04g) Allegretto vivace
(04h) Marsch
(04i) Largo marcato - Allegro deciso
(05) Sonatine (1975)
(05a) 1.Satz - 1st movement a-b
(05b) 2.Satz - 2nd mouvement a-b
(05c) 3.Satz - 3rd movement a-b
a) für Klavier, b) für kleines Orchester |
Dresdner Philharmonie
Dirigent: Herbert Kegel
Siegfried Stöckigt, Klavier |
885 177 |
1980 |
1980 |
|
K 79
K 79 |
Udo Zimmermann -
Der Schuhu und die fliegende Prinzessin (Szenen) |
|
(01) Es war ein armer Schneider
(02) So stand der Schuhu in der Stube
(03) Guten Tag, mein Herr
----
(04) Im Süden, wo das Meer blauer ist als der Himmel
(05) Majestät, mein kaiserlicher Bruder
(06) Der Schuhu hatte seinen Nachtwächterposten im
17. kaiserlichen Garten verlassen
(07) Ich war in meiner Vaterstadt |
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Dirigent: Peter Gülke
Helga Termer, Sopran (Prinzessin)
Jürgen Freier, Bariton (Schuhu)
Wolfgang Hellmich, Bariton (Schneider)
Eleonore Elstermann, Sopran (Schneidersfrau)
Karl-Friedrich Hölzke, Tenor (Bürgermeister)
Ilse Ludwig, Alt (Nachbarin)
Günter Neef, Tenor (Hofschuhuloge)
Wolfgang Hellmich, Bariton (König von Tripolis)
Hajo Müller, Baß (Kaiser von Mesopotamien)
Rolf Tomaszewski, Baß (Großherzog)
Armin Ude, Tenor (Schneckenhirt)
Günter Neef, Tenor (Erster Spinatgärtner)
Hans-Joachim Hegewald, Erzähler
Aufnahme des Rundfunks der DDR |
885 178 |
1980 |
|
|
K 79
K 79 |
Paul-Heinz Dittrich -
Konzert für Violoncello und Orchester
Kammermusik III |
|
(01) Paul-Heinz Dittrich - Konzert für Violoncello
und Orchester
----
(02) Paul-Heinz Dittrich - Kammermusik III
für Bläserquintett und Bariton mit einem Epilog nach Worten
von Pablo Neruda |
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin
Dirigent: Max Pommer
Hans-Joachim Scheitzbach, Violoncello
----
Siegfried Lorenz, Bariton
Bläservereinigung Berlin:
Hermann Wolfframm, Flöte
Dieter Wagner, Oboe
Siegfried Schramm, Klarinette
Dieter Buschner, Horn
Dieter Hähnchen, Fagott |
885 179 |
1982 |
1981 |
|
E 82
E 82 |
Jürgen Wilbrandt -
Ein Komponistenporträt |
|
(01) Kalundu
Acht Lieder nach zeitgenössischen afrikanischen Gedichten für
Sopran, Baßbariton, Klavier und Schlagzeug
(02) Triptychon für Streicher (Oktett)
(03) Ich komme weit durch die Zeit
Kantate für Altstimme, Flöte, Klarinette, Baß, Schlagzeug
und Klavier
(04) Am Ende des Regenbogens
Zyklus für gemischten Chor a capella |
Helga Termer, Sopran
Peter-Volker Springborn, Baßbariton
Hans-Eberhard Zimmer, Klavier
Lothar Altendorf, Schlagzeug
Hans-Jürgen Lüdecke, Schlagzeug (01)
Mitglieder des Kammerorchesters Berlin
Leitung: Heinz Schunk (02)
Brigitte Norman, Gesang
Eberhard Grünenthal, Flöte
Manfred Strube, Flöte
Dietmar Hedrich, Klarinette, Baßklarinette
Günter Blumenthal, Klavier
Eberhard Lindner, Kontrabaß
Rudi Liebetrau, Schlagzeug
Dirigent: Siegfried Enders (03)
Rundfunkchor Berlin
Dirigent: Dietrich Knothe
Joachim Vogt, Tenor
Karl-Heinz Zschetzsche, Schlagzeug (04) |
885 180 |
1980 |
k.A. |
|
L 79
C 80 |
Märchen im Lied
nach den Brüdern Grimm |
|
(01) Die Bremer Stadtmusikanten
(Wir sind vier Musikanten)
Komponist: Willibald Winkler
(02) Der Wolf und die sieben jungen Geißlein
(Meine lieben Kinderlein)
Komponist: Wolfgang Richter
(03) Schneewittchen und die sieben Zwerge
(Guten Morgen, Schneewittchen)
Siegfried Herrmann, Flöte
Helga Taschke, Gitarre
(04) Rumpelstilzchen
(Es tanzt ein Zwerg)
Komponist: Willibald Winkler
(05) Rotkäppchen
(Rotkäppchen geht durch den Wald allein)
Komponist: Ciril Cibulka
(06) Hans im Glück
(Ich hab gedient um guten Sold)
Komponist: Hans Sandig
Gernot Richter (Kind), Gesang
Siegfried Herrmann, Flöte
Helga Taschke, Gitarre
----
(07) Der Hase und der Igel
(Herr Lampe wollt spazieren gehn)
Komponist: Gerd Natschinski
Bearbeiter: Gerhard Kneifel
Hase: Katrin Eberhardt
Igel: Anet Kresse
Igelin: Ute Band
(08) Der Däumling
(Der Däumling war ein kleiner Wicht)
Komponist: Wolfgang Richter
Bearbeiter: Wolfgang Richter
Eugen Saffert (Kind), Gesang
(09) Tischlein, deck dich
(Hatten einst drei Brüder)
Komponist: Hans Sandig
(10) König Drosselbart
(Es freit der König Drosselbart)
Komponist: Willibald Winkler
Bearbeiter: Willibald Winkler
Prinzessin: Ulrike Asberger
Vater: Eugen Saffert
Prinz: Lutz Möbius
Erzähler: Andrea Sturz
(11) Die sieben Schwaben
(Es zogen sieben Schwaben)
Komponist: Henry Kaufmann
Bearbeiter: Henry Kaufmann
Eugen Saffert (Kind), Gesang
(12) Schneeweißchen und Rosenrot
(Du schwarzer Bär)
Komponist: Hans Sandig
Rosenrot: Ute Band
Schneeweißchen: Anet Kresse
Bär und Prinz: Thomas Lang
Hebecker-Streichquartett:
Klaus Hebecker, Violine I
Wolfgang Gränitz, Violine II
Klaus Stein, Viola
Andreas Pammler, Violoncello
(13) Rapunzel
(Ach, Mädchen im Turme)
Komponist: Henry Kaufmann
Bearbeiter: Henry Kaufmann
Prinz: Lutz Möbius
Rapunzel: Gisela Hädicke
Hexe: Sylvia Gasteier
Sprecher: Wolfgang Jakob
|
Rundfunk-Kinderchor Leipzig
Dirigent: Hans Sandig
Texte: Walter Krumbach
Tonregie: Alla Sanding
Diese Lieder sind in einem Liederbuch des Musikverlages VEB Lied der
Zeit erschienen,
das den gleichen Titel trägt wie diese Schallplatte.
Aufnahme des Rundfunks der DDR
|
885 181 |
|
|
|
|
Hans-Joachim Geisthardt -
Ein Komponistenporträt |
|
(01) Variationen für Orchester
(02) Vier Sprüche für Frauenchor
(03) Sonatine für Klavier
(04) Streichquartett
(05) Capriccio für Bläserquintett
(06) Nachtstück für Bläserquintett
(07) Alla marcia für Bläserquintett
(08) Variationen für Flöte, Horn, Trompete, Schlagzeug und Streichorchester |
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin
Dirigent: Heinz Rögner (01)
Frauenchor des Rundfunkchores Berlin
Dirigent: Johannes Schulz (02)
Udo Kunert, Klavier (03)
Erben-Quartett:
Friedrich-Carl Erben, Violine I
Ralf-Rainer Haase, Violine II
Arnim Orlamünde, Viola
Wolfgang Bernhardt, Violoncello (04)
Bläservereinigung Berlin:
Hermann Wolfframm, Flöte
Dieter Wagner, Oboe
Siegfried Schramm, Klarinette
Wolfgang Stahl, Horn
Dieter Hähnchen, Fagott (05-07)
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Dirigent: Siegfried Kurz
Wolfgang Loebner, Flöte
Günther Opitz, Horn
Peter-Michael Krämer, hohe Trompete
Werner Legutke, Schlagzeug (08)
|
885 182 |
1983 |
1982 |
|
L 82
L 82 |
Georg Katzer -
Divertissement a 3
Friedrich Schenker -
Trioballade
Siegfried Thiele -
Proportionen |
|
(01) Georg Katzer - Divertissement a 3 (Trio ad libitum)
(02) Friedrich Schenker - Trioballade
für Oboe, Violoncello und Klavier
(02a) Allegro
----
(02b) Adagio
(03) Siegfried Thiele - Proportionen
für Oboe, Violoncello und Klavier
(03a) 5:4:3 (Subjectum)
(03b) 1:1 (Interludium)
(03c) 1:2:3 (Toccatina toccatissima) |
aulos-Trio:
Burkhard Glaetzner, Oboe
Wolfgang Weber, Violoncello
Gerhard Erber, Klavier
Aufgenommen 1981 im
Studio Lukaskirche, Dresden (01)
Musik- und Tonregie: Horst Kunze (01)
Aufnahmen des Rundfunks der DDR (02, 03) |
885 183 |
1980 |
k.A. |
|
J 80
F 80 |
Hanns Eisler -
Goethe-Rhapsodie
Mitte des Jahrhunderts
Das Vorbild
Kriegsfibel |
|
(01) Rhapsodie für großes Orchester mit Sopran-Solo
nach Worten aus Goethes ,,Faust", 2. Teil
(Macht euch schnell von Fabeln frei!)
(02) Mitte des Jahrhunderts für Sopran-Solo, Chor und Orchester
(02a) Präludium
(02b) Du großes Wir!
(02c) Arie mit Chor und Orchester
(02d) Etüde (Con moto) für Orchester
(02e) Schlußchor
----
(03) Das Vorbild (1951)
Triptychon für Alt-Solo und Orchester nach Worten von Goethe
(03a) Fuge
(03b) Aria ,,Edel sei der Mensch"
(03c) Symbolum ,,Des Mannes Wandeln"
(04) Bilder aus ,,Kriegsfibel"
(04a) Introduktion (Seht unsere Söhne)
(04b) Chor (Die Glocken läuten)
(04c) Solo (Noch bin ich eine Stadt)
(04d) Chor (Es war die Zeit)
(04e) Solo (Such nicht mehr)
(04f) Solo und Chor (Das sind sechs Mörder)
(04g) Solo und Chor (Ihr Brüder, hier im fernen Kaukasus)
(04h) Chor (Wir hörten auf der Schulbank)
(04i) Solo (Nicht Städte mehr)
(04j) Chor (Doch, als wir vor das rote Moskau kamen)
(04k) Chor (seht diese Hüte von Besiegten)
(04l) Solo und Chor (Ihr in den Tanks)
(04m) Chor (Das sind die Städte)
(04n) Solo und Chor (Ich hör die Herrn)
(04o) Epilog (Friedensfibel) Solo und Chor (Vergeßt nicht) |
Berliner Sinfonie-Orchester
Dirigent: Günther Herbig
Elisabeth Breul, Sopran (01)
Berliner Singakademie
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin
Dirigent: Dietrich Knothe
Carola Nossek, Sopran (02)
----
Berliner Sinfonie-Orchester
Dirigent: Günther Herbig
Annelies Burmeister, Alt (03)
Männerchor der Berliner Singakademie
Mitglieder des Rundfunk-Sinfonie-Orchesters Berlin
Dirigent: Dietrich Knothe
Carola Nossek, Sopran
Joachim Vogt, Tenor
Günther Bayer, Bariton (04)
Musikregie: Eberhard Geiger
Tonregie: Bernd Runge |
885 184 |
|
|
|
|
|
|
Unbekannt ??? |
|
885 185 |
|
|
|
|
Victor Bruns -
Konzert für Violine und Orchester op.36
Konzert für Fagott und Orchester op.41 |
|
(01) Konzert für Violine und Orchester op.36
(02) Konzert für Fagott und Orchester op.41 |
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin
Dirigent: Heinz Rögner
Karl Suske, Violine
Herbert Heilmann, Fagott |
885 186 |
1982 |
|
|
D 82
F 82 |
Reiner Bredemeyer -
Di As (+-)
Oboenkonzert
Synchronisiert: Asynchron
(Cantos americanos)
Schlagstück 5
Bagatellen für B. |
|
(01) Reiner Bredemeyer - Di As (+-)
(02) Reiner Bredemeyer - Oboenkonzert
(02a) 1. Satz
(02b) 2. Satz
(02c) 3. Satz
(02d) 4. Satz
(02e) 5. Satz
----
(03) Reiner Bredemeyer - Synchronisiert: Asynchron (Cantos americanos)
(04) Reiner Bredemeyer - Schlagstück 5
(05) Reiner Bredemeyer - Bagatellen für B.
(06) Ludwig van Beethoven - Bagatelle op.119 Nr.3 D-dur
(06) Ludwig van Beethoven - Bagatelle op.126 Nr.2 g-moll |
Burkhard Glaetzner, Oboe
Ludwig Güttler, Trompete (01)
Staatskapelle Berlin
Dirigent: Hartmut Haenchen
Burkhard Glaetzner, Oboe (02)
Dirigent: Christoph-Albrecht von Kamptz
Nancy Bello, Sopran
Roswitha Trexler, Sopran
Hans-Joachim Scheitzbach, Violoncello
Peter Basche, Oboe
Gerhard Schmidt, Violine
Walter Pietschmann, Schlagzeug
Peter Meyer, Klavier
Hartmut Behrsing, Trombone (03)
Joachim Gruner, Schlagzeug
Dieter Brauer, Klavier (04)
Staatskapelle Berlin
Dirigent: Otmar Suitner (05)
Walter Olbertz, Klavier (06, 07) |
880 187 |
1982 |
k.A. |
|
H 82
H 82 |
Hanns Eisler -
Die Mutter
Bühnenmusik op.25 |
|
Hanns Eisler - Die Mutter Bühnenmusik op.25
zu dem Schauspiel nach Maxim Gorki und Bertolt Brecht
(01) Wie die Krähe
(02) Das Lied von der Suppe
(03) Der zerrissene Rock
(04) Gedanken über die rote Fahne
(05) Lob des Kommunismus
(06) Lob des Lernens
(07) Lob des Revolutionärs
(08) Im Gefängnis zu singen
(09) Lob des Wlassowas
(10) Lob der dritten Sache
----
(11) Grabrede
(12) Steh auf!
(13) Lob der Dialektik
O Fallada, du hangest
(14) Ein Pferd klagt an (ich zog meine Straße)
Vier Wiegenlieder (Für Arbeitermütter) op.33
(15) Als ich dich in meinem Leib trug
(16) Als ich dich gebar
(17) Ich hab dich ausgetragen
(18) Mein Sohn, was immer auch |
Chor und Orchester des Berliner Ensembles
Dirigent: Adolf Fritz Guhl
Ernst Busch, Gesang
Carola Braunbock, Gesang
Edith Weiß, Gesang
Ernst Kahler, Gesang
Helene Weigel, Gesang
Friedrich Gnass, Gesang
Gerd Schäfer, Gesang
Kurt Sperling, Gesang
Kate Kühl, Gesang (14-18)
|
885 188 |
|
|
|
|
Günter Kochan -
Cellokonzert Nr.2
Mendelssohn-Variationen |
|
(01) Cellokonzert Nr.2
----
(02) Mendelssohn-Variationen für Klavier und Orchester |
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin
Dirigent: Hartmut Haenchen
Jürnjakob Timm, Violoncello
----
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Dirigent: Lothar Seyfarth
Dieter Zechlin, Klavier |
885 189 |
1981 |
1981 |
|
L 81
J 81 |
Ernst Hermann Meyer -
Sechs Präludien
Drei Klavierstücke
Aus dem Tagebuch eines
kleinen Mädchens |
|
(01) Ernst Hermann Meyer - Sechs Präludien für
Violine solo
(01a) Allegro
(01b) Adagio
(01c) Allegro assai
(01d) Andantino liberamente
(01e) Allegro
(01f) Andante sempre un poco rubato
----
(02) Ernst Hermann Meyer - Drei Klavierstücke
(02a) Klavierstück in D
Zwei Klavierstücke für Sylvia
(02b) Moderato
(02c) Andantino
(03) Ernst Hermann Meyer - Aus dem Tagebuch eines kleinen Mädchens
Neun Miniaturen
(03a) Der Tag beginnt fröhlich
(03b) Wir spielen auf der Straße
(03c) Ein wenig trurig
(03d) Aus der Schule - nach Hause
(03e) Die Untergrundbahn
(03f) Ein früher Verlust
(03g) Ungezogenes Kind
(03h) Eine alte Geschichte, zur Schlafenszeit erzählt
(03i) Gute Nacht |
Gustav Schmahl, Violine (01)
Dieter Zechlin, Klavier (02, 03)
Aufgenommen im Mai/Juli 1978 (01)
Aufgenommen im Juli 1978 (02, 03)
Aufnahmen des Rundfunks der DDR |
885 190 |
1981 |
1981 |
|
K 80
K 80 |
Paul Dessau -
Lieder und Gesänge |
|
(01) Begrüßung für Gesang, Flöte und Streichquartett
nach dem Gedicht ,,Die Freunde" (1952 / 1974)
(Wenn du in einer Kutsche gefahren kämst)
Leipziger Kammermusikvereinigung
Dirigent: Max Pommer
Siegfried Hermann, Flöte
(02) Du solst nit gehn mit kain andere maidelach (1936)
Polnisches Volkslied (jiddisch)
Jutta Czapski, Klavier
(03) Schlaf, mein Kind (1936)
(Ch'ob dich, main Kind)
Polnisches Volkslied (jiddisch)
Jutta Czapski, Klavier
(04) Kleines Bettellied (1949)
aus ,,Fünf Kinderlieder" (Singt noch ein Lied)
Thomas Heyn, Gitarre
(05) Shakespeare-Sonett 32: Wenn du allein zurückgeblieben
bist (1971) (engl.)
gruppe neue musik hanns eisler
Dirigent: Max Pommer
(06) Lied des Azdak aus ,,Der kaukasische Kreidekreis" (1954)
(Als die großen Feuer brannten)
Leipziger Kammermusikvereinigung
Dirigent: Max Pommer
(07) Kriegslied (3. Fassung) (1950)
('s ist Krieg)
Jutta Czapski, Klavier
(08) Doktrin (1974) (Schlage die Trommel)
(09) Ein Herz laviert nicht (1955)
(Ich nenne keine Freundschaft heiß)
Jutta Czapski, Klavier
(10) Shakespeare-Sonett 8: Du bist Musik dem Ohr (1973)
gruppe neue musik hanns eisler
Dirigent: Max Pommer
----
(11) Der Adler aus ,,Tierverse" (1973)
(Es war einmal ein Adler)
Thomas Heyn, Gitarre
(12) Stille (1967) (Die Stille ist die Nacht)
Jutta Czapski, Klavier
(13) Shakespeare-Sonett 88: Kommt dir die Laune an (1971)
gruppe neue musik hanns eisler
Dirigent: Max Pommer
(14) Lied einer deutschen Mutter (1943)
(Mein Sohn, ich hab dir die Stiefel)
Jutta Czapski, Klavier
(15) Die Graugans (1947) (Der Herr ist aufs Feld gegangen)
Jutta Czapski, Gitarrenklavier
(16) Wo bist du jetzt (1950)
Jutta Czapski, Gitarrenklavier
(17) Verwehn (1974) (Die Blüten sind weggeflogen)
(18) Söhnlein, kauf dir einen Strick
aus ,,Vier Lieder des Glücksgotts"
Thomas Heyn, Gitarre
(19) Kriegslied (2. Fassung) (1947) ('s ist Krieg)
Jutta Czapski, Klavier
(20) Schirat roeh (1931/32)
Hebräisches Hirtenlied
Leipziger Kammermusikvereinigung
Dirigent: Max Pommer
(21) Kleines Lied (1965) (Es war einmal ein Mann)
Jutta Czapski, Klavier
(22) Wir Vögel singen nicht egal (1955)
Jutta Czapski, Klavier
|
Roswitha Trexler, Gesang
Aufgenommen 1979 im Studio
Paul-Gerhardt-Kirche, Leipzig
Musikregie: Dagmar Vorwerk
Tonregie: Eberhard Hinz |
885 191 |
|
|
|
|
|
|
Unbekannt ??? |
|
885 192 |
|
|
|
|
Ernst Hermann Meyer -
Streichquartette Nr.4 und Nr.5 |
|
(01) Streichquartette Nr.4
(01a) Adagio non troppo
(01b) Andante molto tranquillo
(01c) Allegro non troppo
(01d) Larghetto
----
(02) Streichquartette Nr.5
(02a) Allegretto
(02b) Adagio appassionata - Allegro
(02c) Andante
(02d) Allegro moderato |
Ulbrich-Quartett:
Rudolf Ulbrich, Violine I
Horst Titscher, Violine II
Joachim Zindler, Viola
Andreas Priebst, Violoncello |
885 193 |
|
|
|
|
|
|
Unbekannt ??? |
|
885 194 |
1980 |
1980 |
|
L 80
B 81 |
Paul-Heinz Dittrich -
Cantus I
Siegfried Matthus -
Responso |
|
(01) Paul-Heinz Dittrich - Cantus I für Orchester
Veränderungen eines Chorales von Johann Sebastian Bach
BWV 60
(01a) Vorspiel
(01b) 1. Teil
(01c) 2. Teil Adagio
----
(02) Siegfried Matthus - Responso
Konzert für Orchester
(02a) Ostinato
(02b) Notturno
(02c) Adagio
(02d) Ciacona |
Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin
Dirigent: Hartmut Haenchen
Musikregie: Bernd Runge
Tonregie: Eberhard Richter
Aufgenommen 1979 im Funkhaus Schwerin |
885 195 |
|
|
|
|
Paul Dessau -
Leonce und Lena |
|
Leonce und Lena
Oper nach dem gleichnamigen Lustspiel von Georg Büchner |
Chor der Deutschen Staatsoper Berlin
Staatskapelle Berlin
Dirigent: Otmar Suitner
Eberhard Büchner, Tenor (Leonce)
Carola Nossek, Sopran (Lena)
Brigitte Eisenfeld, Sopran
Edda Schaller, Mezzosopran
Peter Menzel, Tenor
Reiner Süß, Baß |
885 196 |
|
|
|
|
Ernst Hermann Meyer -
Streichquartette Nr.1 und Nr.2 |
|
(01) Streichquartette Nr.1 in G
----
(02) Streichquartette Nr.2 |
Ulbrich-Quartett:
Rudolf Ulbrich, Violine I
Horst Titscher, Violine II
Joachim Zindler, Viola
Andreas Priebst, Violoncello |
885 197 |
1980 |
1980 |
|
J 80
J 80 |
Junge Komponisten stellen
sich vor |
|
(01) Andreas Aigmüller - ,,Free Sound for two"
für einen Pianisten und einen Schlagzeuger
(02) Andreas Aigmüller - Teotihuacan
(Meditationen über eine alte Kultstätte der Azteken)
für Azteken-Flöte und Schlagzeug
----
(03) Lothar Voigtländer - Variation und Collage
für Singstimme und Tonband nach Federico Garcia Lorca
(04) Lothar Voigtländer - Dialog für Klavier und Schlagwerk
(05) Lothar Voigtländer - Studie in drei Teilen für Solo-Flöte |
Christian Kozik, Klavier
Andreas Aigmüller, Schlagzeug (01)
Christian Kozik, Schlagzeug
Andreas Aigmüller, Azteken-Flöte,
Schlagzeug (02)
----
Realisierung des Elektronik-Bandes im Experimentalstudio de CS-Rundfunks,
Bratislava
Roswitha Trexler, Gesang (03)
Dieter Brauer, Klavier
Joachim Gruner, Schlagwerk (04)
Werner Tast, Flöte (05)
Mitschnitt des Rundfunks der DDR im Klub
der Kulturschaffenden, Berlin 1979
Musik- und Tonregie: Eberhard Richter (03, 04) |
885 198 |
1980 |
k.A. |
|
H 80
H 80 |
Die Flamme von Mansfeld
Oratorium von Fritz Geissler
und Günther Deicke |
|
(01) 1. bis 4. Teil: Glück auf, Glück auf / Gefahren
in die Mitternacht
----
(02) 5. bis 8. Teil: Und als der große Krieg anfing / Zum ersten
ist unser Will und Meinung |
Rundfunkchor Leipzig
Einstudierung: Jochen Wehner
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Dirigent: Wolf-Dieter Hauschild
Uta Priew, Alt
Peter Tschaplik, Bariton
Mitschnitt der Uraufführung am 29.9.1979 im Landestheater des
Friedens in Halle
Sonderlabel VEB Mansfeld Kombinat Wilhelm Pieck
|
885 199 |
1980 |
k.A. |
|
H 80
H 80 |
Die Flamme von Mansfeld
Oratorium von Fritz Geissler
und Günther Deicke |
|
(01) 9. bis 14. Teil: Eingeboren ist uns die Liebe / Wenn
wir nach der Schicht ausfahren
----
(02) 15. Teil bis Finale: Als wir von Fritz Himpel Abschied nahmen |
Rundfunkchor Leipzig
Einstudierung: Jochen Wehner
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Dirigent: Wolf-Dieter Hauschild
Uta Priew, Alt
Peter Tschaplik, Bariton
Mitschnitt der Uraufführung am 29.9.1979 im Landestheater des
Friedens in Halle
Sonderlabel VEB Mansfeld Kombinat Wilhelm Pieck
|